Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.02.2014, 23:48   #165
Yin
Vielposter
 
Benutzerbild von Yin
 
Registriert seit: 25.11.2009
Ort: Schrauberhausen
Alter: 45
Beiträge: 2.080
Blinzeln

So, heute war ich nochmal mit dem Bomber in der Schule, da auf der Autobahn die Kupplung nicht mehr packt, bin ich über Land gefahren. Auf dem Rückweg dann die Erkenntnis, jetzt wird es höchste Zeit die Kupplung zu machen, im 4ten auf der Bundesstraße packt die Kupplung auch nicht mehr. Zum Glück hatte ich das schon für dieses WE eingeplant.

Also alles zusammengesucht was ich so für dieses WE brauche:



Und dann los, ist ja nicht lang so ein WE und mir war schon klar, dass es mit Kupplung machen ja bestimmt nicht getan ist, wenn der Motor einmal raus ist kann man sich auch noch fix um den Motorraum kümmern.



Da ich ja eh die Front demontieren musste, hab ich mich auch gleich mal um die verbogene untere Strebe zwischen den Längsträgern gekümmert. Wagenheber zwischen Strebe und Motorrahmen und dann rausgedrückt, bis die Strebe wieder halbwegs gerade war. Bei demontierter Front sieht man auch schön, das der Bomber schonmal ordentlich aufs Maul bekommen hat, auf der Beifahrerseite ist auch ein neues Stehblech vom Vorbesitzer reingemetzgert worden.

(Nochmal als Hinweis, wenn ich vom Vorbesitzer schreibe, dann meine ich nicht Mo, der mir den Wagen organisiert und Schweller und Radläufe geschweißt hat, sondern den tatsächlichen Vorbesitzer, der den Wagen von 2002 bis 2013 besessen hat.)

Ich hab noch nie ein Auto gesehen, was mit so viel selbstschneidenden Metalschrauben an der Front zusammengeschraubt ist.

Und dann Nägel mit Köpfen machen . . . dem Bomber das Herz rausgerissen:



Und weil der Motorraum so siffig war, ging es ersteinmal ans putzen. Hatte ich schonmal erwähnt, dass Backofenreiniger absolut wunderbar für sowas funktioniert? Sieht doch schonmal gut aus:





Dann hab ich mich erstmal um die Kupplung gekümmert. Also das Getriebe vom Motor abgenommen und die Kupplung demontiert. Hmmm also verschlissen war die schon, aber das Hauptproblem war glaube ich nicht der Verschleiß, sondern dass sich das Ausrücklager von seinem Fett im Kugellager verabschiedet hat und sich dies großzügig auf der Kupplungsscheibe verteilt hat. Ich habe erst gedacht ein Simmerring ist undicht, aber sowohl die Verschraubung an der Kurbelwelle, noch die Getriebeeingangswelle zeigte Hinweise darauf. Ich hab echt ne Zeit gebraucht bis ich auf das Ausrücklager gekommen bin.

Naja, so sah die alte Kupplungscheibe sammt Druckplatte aus:





Da ist doch das Neuteil eine richtige Augenweide dagegen:







Dann hab ich die Schwungscheibe und die Getriebeglocke von innen sauber gemacht, die Kupplung rein, das neue Ausrücklager ins Getriebe und dann alles wieder zusammengesetzt:



Eigentlich wollte ich im ausgebauten Zustand direkt noch den Zahnriemen neu machen, aber ich habe mit der rutschenden Kupplung die Kurbelwellenschraube vor dem Motorausbau nicht lose bekommen, dann kommt der neue Zahnriemen wohl erst dran wenn der Motor wieder im Auto ist.

So, weiter mit dem Motorraum, dort ahnte ich ja schon böses, und ich hatte Recht:





Auch die Frontbleche hatte von Außen ihre Rostansätze . . . .

Sondereinsatz für den Drahtbürstenaufsatz. Alles blank gemacht und das übliche halt. Auch am Motorrahmen. Die Stelle am Längsträger stellte sich nur als oberflächlich heraus. Hab ich nur verzinnt.

Und dann wurde die Motorraumstellen und Frontblechstellen in silber und der Motorrahmen in schwarz gejaucht. Ich hab Metalschutzlack benutzt und die Geschichte gepinselt. Schnell, einfach und effektiv. Und wie Mo gestern Abend am Telefon schon festgestellt hatte, das was an dem Auto alles passiert, steht eigentlich in keine Realation zu der Basis . . . deshalb sehe ich das auch nicht so eng, gepinselt reicht hier vollkommen.

Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden:





Die 2 Verbindungsträger hab ich auch entrostet, die hängen aber noch unlackiert in der Halle, hier trocknet erstmal das Rostux (Rostschutzgrundierung mit intergriertem Rostumwandler).

Morgen geht es weiter . . . ich hoffe nur ich krieg den Wagen wieder zusammen . . .
__________________


Aktuelle Projekte:
Die Bolle´s Mein Cuore L501 Projekte - jetzt Bolle 3.0
Das Cabrio Cuore L201 - Prumbs Cabrio Umbau
Die Gudrun Cuore L80 - by Vestatec & Sickcustoms

Alte Projekte:
The Crankwalker Trabant 601 - ED10 EFI 48,9 PS (Dynoteam Prüfstand 21.08.2010)
Der Bomber Cuore L7 vom Verbrauchtwagen zum Edelblender (von und mit MoCojo)

Gott schütze uns vor Sturm und Wind und L7 die rostig sind!
Yin ist offline   Mit Zitat antworten