@Daiminator:
zu deinem ersten Abschnitt: stimmt. Ich meinte mit schlagartig aber auch nicht, dass man von jetzt auf gleich von Mmax auf 0 runtermuss, sondern dass es eben seeehr stark abfällt. Und kann man diesen seeehr starken Abfall nicht als schlagartig bezeichnen? Eben so, wie du im zweiten Abschnitt beschrieben hast.
zu deinem zweiten Abschnitt: ich hatte ja eben beschrieben, was genau ich mit "schlagartig" meinte.
Übrigens deinen beschriebenen Verlauf gibt es in Ansätzen. Irgendein leistungsstarker MB CDI. Der hat sein max. Drehmoment von 2000 - 3500 /min, ab dann fällt das Drehmoment genau so stark ab, dass die Leistung ab 3500 bis (ich glaube) 4200 /min konstant bleibt. Jetzt könnte man also sagen, dass Mmax bei gleicher Drehzahl anliegt, wie Pmax - nämlich bei 3500 /min.
Im Gegensatz zu deinem eben auf die schnelle konstruierten Extrembeispiel fährt der MB-Motor sich wirklich gut :)
(welcher MB das ist, schaue ich gleich mal nach. Habe hier irgendwo das Diagramm rumfliegen)
Edit:
http://www.angurten.de/is/motoren/17...imousine/11377 Die beiden Maxima verpassen sich zwar um 200 /min, hätte man von seiten des Herstellers aber sicher auch anders machen können. Es ist aber schön zu sehen, wie stark die M-Kurve abfallen muss - es sind immerhin 25% weniger bei 4000 /min ggü 3000 /min.
Bis denne
Daniel