Mit der Türdichtung selber kann ich Dir nicht helfen. Meine hat ein Autoleben lang gehalten. Ich wollte gar nicht so genau wissen, wie die besfestigt war, solange sie nur da war, wo und wie sie hingehörte.
So wie Du es beschreibst, dürfte es dann aber doch an der Dichtung liegen.
Man könnte versuchen, ob man es mit einem Holzspatel, einem Pfannenwender (ohne scharfe Kante, aus Holz oder Plastik z.B.) reindrücken kann.
Allerdings kann ich Dir einen Tipp geben, wie man dafür sorgt, dass die Dichtung im Winter nicht wieder kleben bleibt:
Einerseits, indem man dafür sorgt, dass der Türrahmen so dicht anliegt, dass die Dichtung den Spalt dann schliessen kann (die Tür am L251 ist recht filigran; wenn sich da mal jemand aufstützte bei offener Tür und offenem Fenster, kann sich da schon was verbiegen). So kommt schon mal kaum noch Wasser zwischen A-Säule und Türdichtung, wos dann friert. Den Rest besorgt eine Dose Silikonspray für die Dichtung. Da klebt danach nicht so schnell mehr was ernsthaft fest.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|