Ich wundere mich gerade ein bisschen, daß der Schleim unter dem Öleinfülldeckel hier so verharmlost wird. Und das von Leuten die sich im Forum seit langem als überaus kompetent erwiesen haben. Bedeutet das dann, daß ich mit meinem Wissensstand bisher völlig falsch gelegen habe?
Und der sieht so aus, daß Schleim am Öleinfüllstutzen ein deutliches Zeichen für stark herabgesetzte Wirkungsfähigkeit des Motoröls ist. Grund hierfür sind Kurzstrecke und/oder qualitativ minderwertiges Motoröl.
Als ich meinen L501 gekauft habe, hatte er auch Schleim am Einfülldeckel. Ich habe dann dreimal alle 500 Kilometer einen Ölwechsel gemacht und danach alle 5000 Kilometer mit hochwertigem Liqui Moly Öl. Und trotz überwiegender Nutzung für Kurzstrecke im Stadtverkehr habe ich seitdem keinen Schleim mehr am Öldeckel.
Euer Argument, daß es sich um "harmloses" Kondenswasser handelt, will sich mir, trotz Eurer unbestrittenen Kompetenz, trotzdem nicht als harmlos erweisen. Wasser, egal welcher Art, innerhalb des geschlossenen Motorsystems erscheint mir generell als Problem. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, daß sich das Wasser lediglich auf den Einfülldeckel beschränkt.
Mein persönlicher Rat also an den Threadersteller: raus mit dem Öl, frisches rein. Und zwar eines, welches Qualitativ über jeden Zweifel erhaben ist.
__________________
Geändert von Cloudbuster (11.03.2014 um 06:53 Uhr)
|