Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.03.2014, 12:28   #29
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Noch zur Leistung der Lichtmaschine und dem Spritsparen:

Ein alter Trick, den schon der ein oder andere von den Ökohippies aus den 70ern kannte, ist der, die Riemenscheibe der Lichtmaschine durch eine grössere auszutauschen. Damit dreht die Lichtmaschine bei gleicher Motordrehzahl langsamer und bringt dann natürlich auch entsprechend weniger Leistung. Dreht man den Motor höher, hat man aber immer noch die volle Leistung der originalen Lichtmaschine.

Fragt sich halt einfach, wie weit das die Hersteller seit es den Trick gibt nicht schon von Haus aus ausnutzen, und ob das in Zeiten starker elektrischer Verbraucher (Motorsteuerung, Lichteinschaltpflicht am Tag, elektrische Fensterheber, beim L251 auch elektrische Servolenkung) wirklich noch ratsam ist.
Ich hatte vor 20 Jahren oder so mal einen Fernsehbericht dazu gesehen: Da hiess es, die Lichtmaschine sei im Durchschnitt gerade zu 50% ausgelastet.

Damals gabs aber noch keine elektrischen Fensterheber in jedem Auto, und die Servolenkung war, so vorhanden, noch hydraulisch... Im L251 ist die elektrisch und mit 30A abgesichert. Wenn die Lüftung auf Stufe 3 oder vier ist, und man die Lenkung bei geringer Geschwindigkeit und geringer Drehzahl einschlägt, hört man dem Lüfter deutlich an, dass die Bordspannung absinkt, wenn die Lenkung arbeiten muss. Da sind dann keine Scheibenwischer an und es ist auch keine Heckscheibenheizung an.

Zu den LED rundum: Bist Du sicher, dass die wirklich nur wenig Strom aufnehmen? Weil: Wenn das zum Beispiel Blinker sind, werden die, wenn man sie ohne Vorwiderstand einbaut, vermutlich zu einer Verdoppelung der Blinkfrequenz führen, weil die Ansteuerung aufgrund der geringen Stromaufnahme von mindestens einer defekten Blinkerbirne ausgeht.

Ähnliches auch bei Standlicht oder anderem, sofern das Auto so ausgelegt ist, dass defekte Birnen erkannt werden.

LED-Leuchtmittel für KFZ, die nicht ab Werk mit LED ausgerüstet wurden, haben deshalb meist Vorwiderstände, um die Stromaufnahme auf ein Niveau zu bringen, welches Standardleuchtmitteln in etwa entspricht. Stromersparnis also Fehlanzeige. Es bleibt aber immerhin der Vorteil der längeren Lebensdauer. Nur wage ich zu behaupten, dass das bei den Daihatsu kaum ins Gewicht fällt. Ich habe in etwa 10 Jahren und gut 180'000km gerade mal 3 Standlichtbirnen, etwa ein oder zwei Kennzeichenlämpchen und einmal die Beleuchtung der Automatikschaltkulisse wechseln müssen, bzw. wechseln lassen müssen. Dazu hat eine Werkstatt mal eine Bremslichtbirne ausgewechselt.

Dazu im Schnitt nicht ganz jedes Jahr eine Scheinwerferbirne,,, Das hätte sich nicht gelohnt, sich die Mühe zu machen, rundum auf LED umzustellen, zumal man davon ausgehen kann, dass das bei jeder Verkehrskontrolle und sicher bei jeder technischen Kontrolle (i.e. TÜV, MFK) Diskussionen nach sich gezogen hätte.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten