Die Gute Nachricht vorweg:
Der Cuore läuft wieder!!!
Nun zur Analyse.
Nach dem Ausfall der Elektrischen Komponenten erfolgte die Fehlersuche nach dem KO-Prinzip.
Messen was alles unter Spannung steht und somit die Fehlerquelle lokalisieren und Fehler beheben.
Hatte dazu ja die Gesamten Sicherungen in den zwei Hauptverteilerkästen durchgeprüft ob alle in Ordnung sind.
Sowie die Abgänge an dem Hauptschmelzsicherungsblock.
Aufgrund meiner Mess-/Prüfergebnisse hatte ich ja dann hier um Vorschläge gebeten ob jemand einen Verdacht hat was defekt sein könnte.
Da auch die Spannung bei laufendem Motor nicht der Ladespannung der Lima entsprach wurde ich erst recht stutzig.
Habe dann kurzentschlossen ein Steuergerät und ne Lima im Netz gefunden und geordert.
Am Freitag waren beide Teile da und ich konnte mich zügig an den Tausch der Teile ranmachen.
Die Lima war ein Kinderspiel und durch den Hinweis wo das Steuergerät verbaut ist war auch dessen austausch schnell erledigt.
Voller Zuversicht ob der getauschten Teile startetet ich den Cuore und war ganz geknickt das sich nichts gebessert hat. Alles wie zuvor. Mal wieder total ratlos.
Was tun??

Nochmal alle Post's durchgelesen...
da war noch was...
Werkstatthandbuch...
Also mal nach diesem WHB im Netz geforscht. Gefunden und durchgelesen (alles was relevant war). Notizen angefertigt und ab zum Cuore.
Durch den Tip von LSirion mit dem Werkstatthandbuch konnte ich mit den darin beschriebenen Funktions und Stromlaufplänen meine Fehlersuche gezielter angehen.
Diesmal versuchte ich mal die Spannung von der Batterie bis zum Steuergerät zu verfolgen.
Und dazu mußte ich nun den Hauptschmelzsicherungsblock öffen. Und prompt sprang mir der Fehler ins Auge.
Die Main1 Sicherung war durch.
Aber wie!!!
Da hatte sich schon mal wer mit nem Lötkolben daran versucht!!!
Beim Spannungsmessen an den Kabelabgängen musste ich mit der Prüfspitze leicht gegen den Block drücken was bei dem kleinen Spalt dazu führte das sich die Kontakte berührten (es stand hinten ein Löttropfen über) somit fiel der Fehler beim ersten Messdurchgang leider nicht auf.
Da die Kontaktspitzen schon ne leichte Patina aufwiesen und die Lötstelle nicht sauber verlötet war, kam es wohl mit der Zeit dazu das die Sicherung "aufging".
Fehler gefunden!!!

Und nun kam völliges Glück dazu.
Mußte letztes Jahr im November für den TÜV ne neue Batterie-Plus-Pol-Abdeckung beschaffen da diese bemängelt wurde.
Und der Teilelieferant hatte damals mit der Abdeckung gleich den ganzen Hauptschmelsicherungsblock mitgeschickt.
Garage nach dem Teil durchsucht und den Ersatz gleich eingebaut.
Cuore gesartet und es ging alles wieder.
14,33V an der Lima gemessen
Sevolenkung funktioniert ebenfalls
alle anderen Funktionen gehen auch wieder.
Und die Moral von der Geschichte.
Eine auf den ersten Blick funktionsfähige Sicherung muß nicht wirklich in Ordnung sein.
Danke an alle die geholfen haben.