Nicht wirklich.
Die Schmelzsicherung ist auf 100A ausgelegt und dient in Ihrer Art wohl nur als Leitungsschutz für das Abgehende Kabel bis zum folgenden Sicherungskasten.
Am Sicherungskasten angekommen verteilt sich die Last, da sitzen ja die anderen kleineren Sicherungen die dann den eigentlichen Schutz der Geräte darstellen.
Die Summe der Leistung aller folgenden Verbraucher erreicht nie den Wert der Vorsicherung.
Folglich kann durch den normalen Betrieb keine Schmelzsicherung auslösen.
Wenn ein Fehler vorliegt/vorgelegen hat, so müßte eine Bereichssicherung auslösen, da deren Wert viel geringer ist. Größte Teilsicherung hat 50A.
Denkbar ist nur das ein Kurzschluss, in der Hauptzuleitung zum Sicherungskasten, beim Hantieren im Motorraum herbeigeführt wurde und dann durch das Löten wieder "vertuscht" wurde.
Bei mir ist eine größere/stärkere Batterie eingebaut als im WHB und Bedienungsbuch beschrieben.
Möglich das bei deren tausch der Pfusch entstanden ist, oder bei sonst irgend einer Arbeit im Motorraum.
Hauptsache Fehler gefunden,behoben und der Cuore fährt wieder.