Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.05.2014, 14:43   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von cuore_87 Beitrag anzeigen
Ich hoffe, ich bin hier richtig und ihr könnt mir vielleicht weiterhlefen.
Wir werden uns sicher alle drum bemühen, Dir so gut wie möglich zu Helfen und mindestens mit Rat zur Seite zu stehen.

Zitat:
Zitat von cuore_87 Beitrag anzeigen
Nun frage ich mich, in welcher Relation steht die bemängelte Sicherheit? Gerade für mich als Anfänger.
Stellt sich für mich erstmal die Frage, wer denn überhaupt die Sicherheit bemängelt. Quellen? Weil, erst wenn wir wissen, wie Du auf die Aussage kommst, können wir überhaupt drauf eingehen. Ich hab knapp 10Jahre einen L251 gefahren (mein erstes Auto), und ich hab mich darin eigentlich nie unsicher gefühlt, ganz im Gegensatz zum C1 den ich jetzt fahre. Da fühle ich mich nie sicher drin, jedenfalls nicht so gut aufgehoben wie im L251. Der hatte eine viel leichtgängigere und direktere Lenkung, besseren Anzug, hin sehr straff am Gas, und auch die Bremsen wirkten bissiger als die des C1, wahrscheinlich, weil der L251 leichter war und die Automatik aufgrund der Drehzahlen immer reichlich Unterdruck für den Bremskraftverstärker lieferte. Ausserdem war der L251 etwa 20cm schmaler, was gerade auf schmalen Landstrassen ohne Mittellinie ein sicheres Gefühl vermittelt, aber auch in Autobahnbaustellen nicht zu unterschätzen ist. Auch wenn mal ein geparktes Auto am Strassenrand die Fahrspur verengt, wo jeder andere bei Gegenverkehr nicht worbeikommt, bin ich immer Grinsend dran vorbei, ohne die Mittellinie überfahren zu müssen. So manch gefährliche Bremsung mit Heckaufprallrisiko blieb mir dadurch erspart. Und die langen Gesichter der nachfolgenden Fahrer, inklusive Smart, waren immer wieder erheiternd.

Zitat:
Zitat von cuore_87 Beitrag anzeigen
Ich werde überwiegend in der Stadt fahren und etwas Landstraße. Weil mich fahren ziemlich stresst, soll es außerdem ein Automatik werden.
Gute, aber etwas durstige Wahl. Jedenfalls wird es in der Fahrzeugklasse keine andere Automatik geben, die so schön und unangestrengt zu fahren ist.

Zitat:
Zitat von cuore_87 Beitrag anzeigen
Worauf muss ich beim Kauf achten bzw. was muss ich den Verkäufer fragen?
Der Zahnriehmen sollte nicht älter als 100'000km sein, und die vorderen Bremsen sollten auch auf der Innenseite der Scheiben auf der ganzen Breite der Bremsbeläge genutzt sein. Das kann man anhand des Rostfreien Bereichs erkennen. Wenn die Innenseite der Bremsscheibe einen wesentlich schmaleren rostfreien Bereich hat als die Aussenseite, dann sind die Bolzen des Bremssattels verrostet und möglicherweise hat dann auch der Radbremskolben Rost. Bestehe diesfalls auf einer Überholung der vorderen Bremssättel und auf neuen Scheiben (am besten auch die Beläge tauschen).

Ansonsten: Bei der Probefahrt drauf achten, ob beim Einschlagen der Lenkung irgendwas klappert. Man hörts bei geringen Geschwindigkeiten am besten, wenn man mit nur wenig Gas oder Standgas fährt. Das was dann klappert, wären dann vermutlich die Antriebswellengelenke. Es wird deswegen nicht gleich was auseinanderfallen, aber auf Dauer nervt das. Lässt sich meist minimieren, indem man die Gelenke neu fettet, aber auf Dauer wird man die ersetzen müssen.

Weiterhin: Drauf achten, dass die Inspektionen immer fristgerecht gemacht wurden, sonst ist mit Ölverbrauch zu rechnen. Wäre aber nicht weiter schlimm, solange man immer dafür sorgt, dass trotzdem genug Öl in dem Motor ist.

Dann bleibt nur noch Rost. Den sieht man erst von unten, und da auch nicht immer auf den ersten Blick.

Ich würde zuerst auf die Schweller und alle vier Radkästen schauen. Dann aufs Abschlussblech, direkt hinter dem hinteren Stossfänger.

Einen Rostfreien L251 wird man kaum erwarten dürfen. Solange aber nichts da ist, was man nicht schweissen kann, muss man das halt machen und dann die Hohlräume konservieren. Lohn sich auch, da das Auto recht wenige Schwachstellen hat, und die Technik einfach und im Ganzen sehr zuverlässig ist.

Was man auch noch so grad ausprobieren kann, ist, ob sich alle Türschlösser (Heckklappe nicht vergessen!) mit dem Schlüssel betätigen lassen. Manchmal verklemmen die im Alter. Erschrick aber bitte nicht, falls die ZV nur bei dem Schloss an der Fahrertür betätigt wird. Das ist Serienzustand.

Zitat:
Zitat von cuore_87 Beitrag anzeigen
Im Internet habe ich z.B ein Angebot gefunden für einen Cuore von ´03 (Schlüsselnr. 7111/379, vermutlich dann ein L251?).
mit 118.000km für knapp 1200€. Das liegt gerade so in meinem Budget.
Spätestens auf der Hebebühne findest Du sicher Argumente, um nicht den aufgerufenen Preis zahlen zu müssen. Würde mich wundern, wenn Du keinen Rost fändest. Allenfalls reicht aber auch schon eine Probefahrt (Klappernde Antriebswellen).

Es empfielt sich bei so alten Autos ohnehin, immer ein bisschen was für allfällige Reparaturen in der Hinterhand zu behalten.

Zitat:
Zitat von cuore_87 Beitrag anzeigen
Was muss ich bei der Wartung berücksichtigen?
Ölwechsel! Nie das Intervall überziehen, kein 15-w40 einfüllen und immer drauf achten, dass man Vollsynthetisches Öl verwendet, am besten ACEA A3. Marke ist dagegen nicht sehr wichtig.

Ausserdem gehört bei jedem Ölwechsel auch der Ölfilter gewechselt.

Solltest Du die Kerzen mal wechseln, bau nur die ein, die in der Bedienungsanleitung genannt sind. Alles andere ist Glücksspiel.

Zitat:
Zitat von cuore_87 Beitrag anzeigen
Kann ich z.B. als absoluter Leie den Unterbodenschutz auch selbst auftragen?
Sicher. Lass aber vorher allfällige Löcher zuschweissen und deck alles in der Umgebung grosszügig ab. Wo der Unterbodenschutz mal dran ist, ist er so gut wie nicht mehr abzubekommen. Zieh Dir also Klamotten an, die Du eh schon immer mal loswerden wolltest.

Ausserdem sollte man die Ölwanne auslassen. Das ist Kühlfläche fürs Motoröl. Wenn die Rost hat, entweder den Rost entfernen und Farbe drauf, oder einfach Altöl Draufschmieren... Sollte man aber nicht direkt vorm TÜV machen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (25.05.2014 um 14:46 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten