Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.05.2014, 06:44   #27
Spartaner
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Spartaner
 
Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Dem steht die praktische Erfahrung gegenüber, dass Leute, die den Motor von Hand bei jeder sinnvollen Gelegenhit abstellen, keine eindeutige Verkürzung der Batterielebensdauer feststellen. Meine erste Batterie hat beim L251, trotz Automatik und weniger als 40Ah, etwa 5 Jahre gehalten, bei viel Stadtverkehr, der Quälerei beim Kaltstart mit Ethanol und vielen Malen Motor aus an der Ampel und im Stau. Die zweite hat immerhin noch etwa 4 Jahre gehalten, bei noch mehr Ethanol und noch mehr noch viel extremerem Stadt-Kurzstreckenverkehr mit noch öfterem Starten. Und ich hab oft den Motor auch kalt ausgemacht und dann wieder gestartet, auch mit Ethanol im Tank. Da ist manche grössere Batterie schneller im Arsch bei Fahrern, die den Motor einfach durchlaufen lassen und keine Automatik anreissen müssen.
Diese praktischen Erfahrungen darf ich auch noch mal bestätigen, siehe zB hier. Das galt für den alten L501, bei dem ich ab ca. 37 Tkm ständig den Motor ausgemacht habe. Der neue L276 wird von Anfang an mit so oft wie 'sinnvoll' Motor_aus betrieben, und zeigt nach 70 Tkm auch noch keine Schwächen.

Gruß Michael
__________________
alt Cuore L501 , seit 2009 neu Cuore L276

Geändert von Spartaner (31.05.2014 um 06:47 Uhr)
Spartaner ist offline   Mit Zitat antworten