Schönen Nachmittag! Die Bedenken von LSirion sind berechtigt .
Aber : nie wieder Anlasserwechsel am Applause ! Die Dinger sind sehr robust , bis auf die Kontakte . Und nach ein/zwei Jahren StartStopp war's das !
Anschleppen meist im fünften Gang , Motor arbeitet im Schubbetrieb , also ohne dass die Kolben auf die Kurbelwelle leicht hämmern. Ich denke mal , ist schonender als Anlassen mit sofortigen Zünden. Ist alles etwas akademisch ; praktisch laufen aber eben meine Motoren trotz Anschleppbetrieb auch noch übers Greisenalter hinaus , ohne Lagerklappern .
Ich möchte nicht das Forum mit meinen Benzinmärchen langweilen : doch als Nachschlag eine Saporoshez-Story zum Thema .
Mein Sapo 365 , mit einem luftgekühlten V4 im Heck , hatte als erstes einen symetrischen Auspuff verpasst bekommen : kerniger Sound und auf der Bahn bei heiß gefahrenem Motoröl stank jeder Trabi ab . Bis das einemal : ca.200km volle Kanne, und beim Ausrollen wegen Stau , erst als der Motor im Leerlauf lief , erst dann gingen die Kurbelwellenlager in den Himmel !!! Ich Depp hatte die Ölkühleranschlüsse fast zugedichtet , und folglich wurde das Motoröl vor Hitze dünn wie Wasser . Eine hydrodynamische Schmierung funktioniert wahrscheinlich auch mit Wasser ; aber nur bei richtigen Drehzahlen .
Und die gedankliche Verbindung zum Großdiesel : nicht nur dass der Sapomotor im Dieselmotorenwerk Melitopol/ukrainische SSR entwickelt wurde , sondern auch zur gleichen Zeit erschienen Fachartikel über die Schmierung von Dieselm. zu diesem Problem . Hat mich interessiert , wieso mein Motor ausgerechnet im Leerlauf stirbt .
Zu der Batterielebensdauer : Batterien sterben nach Wochen oder auch nach über 8 Jahren . Vergleiche sind da etwas schwierig .
Gute Fahrt mit und ohne Stoppen und Starten!
|