Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.07.2014, 20:05   #58
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.153
Standard

Lies mal den Rostschutzfred!

Und arbeite NICHT mit Unterbodenschutz (dies schwarze Zeug aus dem Baumarkt oder dem Autozubehör). Das verdeckt den Rost nur, du siehst ihn nicht mehr, darunter rostet es aber munter weiter, da es auf dem Rost nicht ordentlich hält, es zieht Wasser (Kapilarwirkung) das nicht mehr abfließen oder verdunsten kann und es rostet um so schneller weiter.
Dann lieber nichts machen. Herkömmlicher Unterbodenschutz hat Sinn bei neuen Autos ohne Rost, sonst nicht.

Solltest du noch schweißen lassen, tu das VOR der Behandlung mit Fett (z.B. FluidFilm und PermaFilm).

Wenn man mit Fett behandelte Stellen schweißt entzündet sich das Fett sehr leicht und dein Auto fängt an zu brennen!
Im günstigsten Fall läuft dem Schweißer nur das wasserdünne heiße Fett in den Ärmel. Der wird sich bedanken und dich und dein Auto vom Hof jagen.

Und kümmer dich ZUERST um die Längsträger (das Rückgrat deines Autos!) und alle anderen wichtigen Teile, die für die Stabilität wichtig sind!
Wenn das wieder in Ordnung ist kannst du dich um die optischen Mängel (Beulen, Schrammen, Tankdeckel) kümmern.

Anders herum ist das vergebliche Mühe.

Ich hab mir letzte Jahr mit Yezarel einen Cuore mit ähnlich derben Rostschäden angeschaut. Auf der Hebebühne meines Schraubers (der war vorher Dekra-Gutachter).
Er meinte für die Behebung solcher Schäden müsse man mit etwa 1000€ rechnen. Unter Freunden, ohne Rechnung, vernünftig gemacht, kein Pfusch.

Dann erst kannst du den Rost, auch dauerhaft, stoppen. Und zwar NUR mit Fett und auch NUR da, wo du es hin bekommst.

Zum Rosten braucht es Sauerstoff. Wenn die Fettschicht auf dem Rost dick genug ist und der Rost noch nicht zu tief sitzt, so dass das Fett bis zum gesunden Blech kriechen kann, dann rostet es nicht weiter.
Geschwächt ist das angerostete Blech aber allemal!

Zum vernünftigen Schweißen des Längsträgers muss die Hinterachse raus, ohne Hebebühne wird das nur Pfusch.
Reparaturbleche brauchst du erst gar nicht suchen. Die müssen selbst gedengelt werden.

Das lohnt nur, wenn du den Wagen noch 2-3 TÜV-Perioden lang fahren willst.

Lass doch erstmal deinen Schrauber alle Durchrostungen finden und frag, ob er sich das zutraut. Da sind schnell 2 qm Blech verschweißt.
Vielleicht ist es aber gar nicht soo schlimm. Was natürlich nichts an der Reihenfolge der Arbeiten ändert.
Wie sieht denn der Träger links aus?
Mit den Bildern kann man wenig sagen.
Wir brauchen mehr Bilder von unten.

Wenn du schmerzbefreit bist, kannst du auch die Löcher mit irgendeiner Dichtmasse zu schmieren, vielleicht sogar noch ein Blech drauf kleben und das Ganze unter billigem Unterbodenschutz verstecken und hoffen, dass der TÜV-Prüfer das übersieht.
Das ist aber höchst ILLEGAL und für alle Verkehrsteilnehmer die Dir mit der geschminkten Leiche dann begegnen LEBENSGEFÄHRLICH. Dann kann ja jederzeit ein Schlagloch das Rad samt Feder in den Längsträger drücken. Rad blockiert, Auto schleudert, mit Glück nur Verletzte.

So also nicht machen!!!
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten