Zitat:
Zitat von nordwind32
Dann wäre es ja interessant zu wissen, warum es nicht gewirkt hat.
Ist an die Stelle der Durchrostung überhaupt genug Fett ran gekommen?
Wieviel Fett wurde eingebracht?
Was für ein Fett wurde verwendet? Wie warm war es (Wetter)?
An meinen Autos rostet es auch an fiesesten Roststellen mit tiefen Narben und sogar kleinen Durchrostungen nach einer Behandlung der Hohlräume und Oberflächen nicht weiter...
...und der Bus war zum Zeitpunkt der Erstbehandlung etwa 27 Jahre alt, der L60 23 Jahre...
|
"Fett" bzw. Fluidfilm wirkt schon dann nicht optimal, wenn es Rostblümchen gibt (es zieht nicht ein) und man das Auto immer fährt (es wäscht sich ab).
Bei meinem Sirion M100 habe ich die "Fettbehandlung" bei über 30 °C gemacht (in der Garage mag es nur 20 °C gehabt haben), das Fett vorher angewärmt, es lief und tropfte und siffte überall raus (hatte schon Angst ich bekomme eine Anzeige, da ich Laternenparker war), dass der HU-Prüfer nach 2 Monaten noch mit schüttelndem Kopf davor stand.
Der komplette Unterboden war bedeckt, ich halte jedes Mal minutenlang in jede Öffnung (Kompressor). Nach einem Jahr blühte es wie eh und je, nicht viel schlimmer, aber wirklich gestoppt ist da nichts.
Normale Autos werden auch mal mit 120 in strömendem Regen und bei "rieselndem Salz" im Radkasten gefahren. Mögen deine Oldies auch Daily-Driver sein, das werden die sicherlich nicht regelmäßig bekommen.
Von daher hinken deine Vergleiche, sorry. Wollte das auch schon öfter schreiben, immer wenn du von dem Zeug schwärmst, aber hatte es dann doch gelassen, da du der "Experte" bist.
Am Vorderwagen hat mein M100 schönen fettig/öligen Glanz, dort, wo jedoch Spritz- und Salzwasser hinkommt und wo schon von Werk aus geschlampt wurde (Hinterwagen), sieht es ganz anders aus.
Ist eben so... und einmal im Jahr die Siffe... das tut sich keiner an.
Irgendwie sehe ich hier auch keine "Geldverschwendung", wenn man sich nach a) über 10 Jahren von einem Wagen trennt, der b) eine Blechbüchse sonders gleichen ist (extrem leicht, sicherlich nicht schlecht im Crash-Test, aber vergleichen mit anderen Autos eben "kein Auto") und der c) nicht mehr besser wird (kein Auto wird mit der Zeit besser).
Manchmal hat man einfach höhere Ansprüche und die mag ein up!/Mii tatsächlich befriedigen. Man möge sich einmal hineinsetzen, er "wirkt" eben einfach wie ein vollwertiges Auto. Dafür muss man nur die Türe schließen.
Wenn die Kinder aus dem Kinderwagenalter raus sind, dann ist die Ladekante oder eine verschiebbare Rückbank auch irgendwann nur noch relativ zu sehen und tatsächlich zählt irgendwann auch einmal die Fahrzeugbreite zum Komfort dazu.