Üblicherweise presiwertes Öl oder erheblich überzogenes Wechselintervall. Schlamm entsteht dann, soweit ich weiß, wenn das Öl den Abrieb und die Rußteilchen nicht mehr in der Schwebe halten kann. Gutes Öl löst das dann wieder und wird schnell schwarz. Früher war das ein Problem bei billigen Autos, die meist dann auch mit billigem Öl, so 5 DM der 5l Kanister, befüllt wurden und nur alle 30.000km ölwechsel bekamen. Dann kam die große Ölschlammkampagne vor ca. 15-20 Jahren, bei der an allen Tanken und in der Werbung der Ölschlamm als Motorkiller beschworen wurde. Sinn des Ganzen war die Erhöhung des Motorölpreises und dem Kunden einzureden, jeder Motor brauche das ultrabeste Öl. Gab viel Geld in den Kassen. Man blieb bei viorgeschriebenen Wechselintervallen und befüllte viele Motoren mit Öl, das mehrfach so lange hätte im Motor verbleiben können. Heute ist man da wieder auf dem Boden und schafft selbst bei Dieseln Intervalle bis über 30.000km, die hatten früher 7.500 bis maximal 10.000.
Jens
|