Hi Maxx,
Danke. Auf Bild vier kannst du die abgewetzten Beläge sehen - da sind die Halteklammern nach Innen.
Eherlich gesagt weiß ich gar nicht ob ich die so eingebaut habe. Ich gucke morgen mal nach.
Und wenn kann ich mich nicht beschweren ->

einwandfrei auch mit verkehrter Klammerseite
Mit den ATE machst nichts verkehrt - meiner bremst immer noch wie eine 1
Will ja nicht Werbung für ATE machen da ich früher ganz andere Sportscheiben gefahren bin. Aber hier zum L276 passt es wie Deckel auf Topf. Und bin damit sehr zufrieden
Schimboone hat da schon recht - ist die Verschleißanzeige.
Aber auf Bild 2 siehst du wie ich den Bremskolben leicht zurückdrücke.
Da sieht man auch die Belagstärke des inneren Bremsklotzes.
Auf Bild 3 sieht man das richtig gut - auch diese Auskerbung im Klotz welche noch als Markierung für Verschleiß dient.
Allerdings kann ich die Aussage mit den ATE Klötzen nicht bestätigen, bisher sind beide gleichstark abgefahren. Dennoch sollte man nach 2 Jahren mal
Lauffläche der Bremsklötze erneut schmieren - die auf Bild 18 und 21 meine ich damit.
Man kann also über das Loch im Sattel schon die Belagstärke erkennen.
Da kontrolliere ich immer beim Wechsel der WR auf SR und umgekehrt wie es um die Beläge steht.
Persönlich brauche ich diese komische Klammer ja nicht. Den ich denke jeder halbwegs vernünftige Fahrer guckt nach seinen Bremsen.
Und wen Metall auf Metall geht hört das sicherlich auch jeder

Selbst wen Frau, Freundin oder Kinder in den Hof fährt
@Michael
SORRY habe da gar nicht drauf geantwortet - Asche über mich.
Hoffe das mit der Schraube hat sich geklärt. Hab damals aus meinem Fundus noch eine Bremsschraube gefunden. Ansonst wäre ich zum Händler gegangen.
Denn die 2,50 sollten es für die Bremsen einen wert sein.
Habe mich auch über die Schrauben gewundert - verbauen die den Dehnschrauben am Bremssattel