Zitat:
Zitat von Amenophis
Hat mein Fahrzeug die 150000 überschritten, ist es Zeit langsam über was neues nachzudenken.
|
Wer hat dir das denn gesagt? Dein Neuwagendealer?
4-5000€ für 3 Jahre Auto fahren darf es schon kosten bei 15000km pro Jahr
inklusive der Sprit- und Versicherungskosten.
Wenn man sein Auto regelmäßig wartet und alle Defekte sofort repariert, entsteht auch kein teuer zu behebender Wartungsstau.
Abgesehen von den Spritkosten ist z.B. mein 1996er BMW extrem günstig im Unterhalt. Reparaturen werden immer sofort gemacht mit Teilen aus dem Aftermarket. Fahre den Wagen seit 2002 mit jetzt 265000km und es ist kein Ende in Sicht. Und an dem BMW schraube ich nicht selbst. Der hat auf die gefahrenen 140000km etwa 4-5000€ an Teilen und Reparaturen gekostet.
Auch ein Daihatsu schafft locker mehr als 150000km. Man muss halt alle 10000km Ölwechsel machen und einmal ca. 100€ in die Rostvorsorge investieren. Defekte sofort reparieren und es tut sich auch kein "Loch ohne Boden" auf.
Wenn man denn was Neueres und trotzdem noch vergleichsweise günstig fahren will sollte man sich
a) ein zuverlässiges Modell auswählen
b) den Wagen dann lange fahren wollen (+10 Jahre)
c) keinen Neuwagen kaufen, besser mindestens einen Jahreswagen (hat bei meinem L276 1/3 des ursprünglichen Neupreises gespart)
Ich fahre am günstigsten mit gepflegten +10 Jahre alten Autos. Die gibt es günstig, Ersatzteile gibt es günstig, jede freie Werkstatt kann die reparieren.
Je älter die Autos, desto weniger Elektronik kann defekt sein. Das macht mir die Daihatsu so sympathisch.
Am meisten Geld kann man verbrennen, wenn man sich alle 3 Jahre ein neues Auto finanziert.