ich hatte da mal was zusammengefasst...
Stilllegen eines Fahrzeuges über den Winter, was ist zu tun!
Lack: Nach Hand- oder Maschinenwäsche die Lackoberfläche penibel kontrollieren: Reste von Vogelkot, Ausscheidungen von Insekten, Absonderungen von Baumharzen sind teilweise schwer erkennbar, sie können sich aber bei längerer Einwirkzeit bis aufs Blech durchfressen. Dass bei der Gelegenheit Steinschlagschäden ausgebessert werden sollten, versteht sich von selbst. Und: Ab und zu tut dem Lack auch ein Auftrag von Hartwachs gut.
Innen: nach der Innenreinigung mit Schwamm und Staubsauger sowie Pflegemitteln sollte man alle losen Bodenbeläge, auch aus dem Kofferraum, herausnehmen. Stößt man hierbei auf feuchte oder modrige Stellen, ist unbedingt weitere Ursachenforschung erforderlich!
Unterbodenschutz: Besonders bei älteren Baujahren lohnt sich ein Check von Unterboden und Radhäusern: Haben die Schutzschichten Verletzungen oder, höchste Alarmstufe, Ablösungen bzw. Korrosions-Spuren? Eine fundierte Diagnose setzt freilich Hebebühne, gute Beleuchtung und ein erfahrenes Auge voraus.
Alles Ausbessern!
Motor: Genutztes Öl enthält korrosionsfördernde Bestandteile, also wechseln. Nicht gut ist es (für die Schmierung zwischen Kolben und Zylinderwand), den Motor ab und zu kurz laufen zu lassen. Wenn dann kurze Ausfahrten auf dem Garagenhof machen. Das Einfüllen eines speziellen Korrosionsschutzöls ist nur bei mehrjähriger Ruhepause notwendig.
Kühlsystem: Frostschutzfaktor prüfen, ggf. ergänzen.
Kraftstoffsystem: Tank auffüllen, um Rostbildung im Inneren zu verhindern (entfällt bei Kunststofftanks)
Batterie: Batterien altern immens rasch, wenn sie nicht nachgeladen werden. Abhilfe: Spezielles Erhaltungs-Ladegerät anschließen oder alle zwei bis drei Wochen einige Stunden ans Standard-Ladegerät hängen. Batterie auf jeden Fall abklemmen.
Fahrwerk: Am besten ist es das Auto aufzubocken, das entlastet Reifen und Radaufhängung. Zumindest aber Luftdruck im Reifen auf 3-4 bar erhöhen, sollte man den Wagen nicht aufbocken. Die Reifen dann alle 2-3 Wochen ein Stück weiterdrehen, das verhindert Standplatten.
Sonstiges: Handbremse nicht anziehen - die Beläge könnten festgammeln. Ein check der Bremsanlage kann jetzt auch vorgenommen werden.
Autofenster zur Durchlüftung einen Spaltbreit öffnen.
Optimal ist ein klimatisierter Raum oer eine klimatisierte Halle, in dem Temperatur und Luftfeuchte konstant eingehalten werden - so wird eine Kondenswasserbildung in den Hohlräumen weitgehend vermieden.
Im Innenraum einen Luftentfeuchter plazieren, der hält den Innenraum trocken und vermeidet Schimmelbildung und Modergeruch. Ein regelmäßiges entleeren nicht vergessen!
Gegen das Einstauben hilft ein Baumwolltuch wie zum Beispiel ein Bettlaken.. Kunstfaserstoffe oder gar Plastikfolien sollte man wegen der mangelhaften Feuchtigkeits-Durchlässigkeit nicht verwenden.
Fahrzeug abmelden & Versicherung informieren.
Auf TÜV-fälligkeit achten!
Alex
__________________
Der Brummkreisel
Materia 1,3
Daihatsu Cuore L80 44 PS
Geändert von Brummkreisel (15.11.2014 um 08:53 Uhr)
|