Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.11.2014, 11:44   #12
Wobberty
Benutzer
 
Registriert seit: 10.04.2013
Ort: Hersbruck
Alter: 57
Beiträge: 151
Themenstarter
Standard

erst mal Danke für Euere Antworten.

Das mit dem Effizenzlabel für PKWs ist in der Tat Schwachsinn. "Fairer" wäre es gewesen die maximale Zuladung als Referenz zu nehmen und nicht das Gewicht.
Geht man davon aus, das ein Auto meist alleine bewegt wird, hätte man die Effizienz auch von "alleine bis vollbeladen" angeben können.

Das mit den ungefederten Massen sehe ich ähnlich wie Flo. Das Mehrgewicht wirkt sich eigentlich nur beim Beschleunigen und Bremsen aus (Stadtverkehr) und nicht bei hauptsächlich kontanter Fahrweise (Landstrasse) ohne viel Bremsen.
Mit anführen könnte man noch das bei Bodenwellen ein schwereres Rad schlechter nach oben ausweicht und deshalb der Reifen mehr walkt und mehr Energie frißt.

Ich hatte auch das Argument gelesen, das ein breiterer Reifen einen höheren Luftwiderstand hat (logisch) und deshalb mehr verbraucht. Da frage ich mich aber ob das im Verhältnis zum restlichen Fahrzeug überhaupt ins Gewicht fällt, sprich "meßbar" ist.

Zum Reifenlabel habe ich glesen, das der Rollwiderstand bei 80% seiner Traglast in kg/t gemessen wird. Wie die Messung dann allerdings in eine Klasse einsortiert wird habe ich nichts gefunden.
Vielleicht ist es ja wirklich ähnlich wie bei der PKW Effizienz, also völlig unbrauchbar für einen Vergleich verschiedener Reifenbreiten.


Gruß Peter
Wobberty ist offline   Mit Zitat antworten