Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.11.2014, 18:17   #44
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.152
Standard

Zitat:
Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
...die ... gefragt haben warum ich mir ein so altes Auto kaufe, das wäre doch bald wieder mit vielen Reparaturen dran.
Solche Auto gibt es tatsächlich. Die findet man dann aber in anderen Marken-Foren.

2007 ist auch für mich noch ganz dicht am Neuwagenflair.

Ein gepflegter Cuore aus den 90ern wird auch noch 10 Jahre fahren. Man muss halt den größten Feind eines Daihatsu bekämpfen und einmal ausführliche Rostvorsorge betreiben. Das ist ganz einfach und auch für unbegabte durchführbar
Danach reichen dem Cuore geschätzte 50% der jährlichen Wartungskosten eines neuzeitlichen Autos zum Erhalt der Fahrtüchtigkeit.
Vom nicht vorhandenem Wertverlust eines alten Daihatsu kannst du dann schick in Urlaub fahren, verglichen mit nem 15000-20000€ Auto.

Die geplante Obsoleszenz neuer Autos ist bei alten Daihatsu nur über den schlechten Rostschutz gelöst. Das heißt die Kiste soll dir unterm Arsch weg gammeln, damit du dir nach 8-10 Jahren ein neues Auto kaufst. Ordentlich gegen Rost versiegelt läuft ein Daihatsu einfach weiter.
Andere Hersteller versiegeln gut (Mercedes jedoch eher nicht oder jetzt wieder?), jedoch kommen nach Ablauf der bei der Konstruktion definierten Nutzungsdauer dann Defekte, die die meisten Leute dazu bringen sich ein neues Auto zu Kaufen. Selbst kann solche Defekte kaum jemand reparieren!
Kein Hersteller hat Interesse daran, dass ein Auto ewig hält. Technisch wäre das ja kein Problem.

Wenn du jedoch mit den zweifelhaften Aussagen von Leuten, die ein 7 jähriges Auto als alt, wert- und nutzlos betrachten, mithalten möchtest, musst du wohl 3-6000€ pro Jahr zu Seite legen, um dir alle paar Jahre ein neues noch teurer zu wartendes Auto leisten zu können (um dann mit Elektronikdefekten zu kämpfen). Man sollte der (Neuwagen-)Werbung nicht immer blind vertrauen.
Die bauen ihre Autos heute so, dass ihre Werkstätten ausgelastet werden.

Dank guter Kontakte zu einigen selbstständigen Werkstattmeistern sehe ich die Jungs regelmäßig über die neuzeitlichen Segnungen fluchen. Diagnose per PC, "Reparatur" durch Austausch der ganzen Einheit, obwohl meist nur ein Centartikel defekt ist

Letztens stand ich unter einem neueren Mercedes. Da war der komplette Unterboden mit Plastik verkleidet. Jetzt weiß ich, wie die den unschönen Rost in den Griff bekommen haben.
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten