Ich habe jetzt schon mehrfach ähnliches gelesen, zuletzt vor einigen Tage in der Hamburger Morgenpost:
Zitat:
Die Klimaanlage entfeuchtet die Luft, wenn es draußen wärmer ist als im Fahrzeug.
Grundlagen der Physik : Eine Klimaanlage entfeuchtet die Luft durch Kondensation, die aber nur auftritt wenn ein Warm-/Kaltunterschied vorhanden ist.
Ist es draußen warm und drinnen kalt, kondensiert die Raumluft am Wärmetauscher draußen am Fahrzeug. Das ist das tropfende Wasser im Sommer unter dem Fahrzeug.
Wenn im Winter die Raumluft entfeuchtet werden soll, muss man einfach nur den Innenraum mehr abkühlen, wie die Außentemperatur ist ..... und hier merkt schon jeder, das geht nicht.
Dann ist da noch das technische Problem.
Wenn Raumluft im Wärmetauscher kondensiert, ist dort Wasser ... das im Winter frieren würde und damit den Wärmetauscher zerstört.
Aus dem Grund haben die Klimaanlagen ALLER Autos eine Sperre, das unter 5 Grad Plus zwar noch die Anlage läuft, aber nicht mehr kühlt.
Einzig alle 4 Wochen soll man mal die Anlage kurz laufen lassen, weil die Dichtungen im Kompressor sonst spröde werden und Kühlmittel entweichen kann.
|
Erscheint mir logisch, deshalb auch mein Hinweis zu Beginn des Threads.