Zitat:
Zitat von phinemuc
Trotzdem bleiben die Scheiben beschlagen. Bei meinem Cuore war das anders, auch bei -20 °C draussen hier in München. Der hatte nur das Problem, dass die Scheiben von innen zugefroren sind. Das ist, hoffe ich, jetzt beim Sirion anders.
|
Entfeuchte den Wagen einmal genau so wie ich es auf der vorherigen Seite beschrieben habe. Du hast irgendwo Feuchtigkeit drin, die musst du mal richtig rauslüften.
Wenn die Scheiben von innen hochfrieren, liegt das auch am falschem Lüften bzw. Feuchtigkeit im Wagen.
Fährst du eher Langstrecke? Oder nur Kurzstrecke?
Bei meinem beschlagen auch (auf Kurzstrecke, bzw. nach dem Losfahren) die hinteren Scheiben. Fenster einen Spalt auf, schon wird alles gut und wenn man beide Fenster aufmacht, zieht es auch nicht.
Die Feuchtigkeit im Wagen kommt auch nicht durch die Lüftung rein (das ist kalte Luft, somit trägt die auch bei nassem Wetter im Winter nur wenig Feuchtigkeit). Nein, die sondern wir als Insassen ab oder bringen sie mit nassen Klamotten oder Schuhen rein.
Deshalb muss nach dem Fahren (oder schon während dem Fahren - daher offenes Fenster und Lüftung auf kalt, 5 min bevor man hält) die warme, sehr feuchte, Luft aus dem Wagen raus.
Die Klimaanlage hilft da nichts. Überhaupt könnte die die feuchte Außenluft nur entfeuchten, wenn der Wärmetauscher der Klimaanlage noch kälter als die Außenluft ist. Im Sommer völlig logisch:
Luft = 25 °C, Wärmetauscher = 5°C
Luft kühlt ab, Feuchtigkeit kondensiert.
Jetzt im Winter?
Luft = 5 °C, Wärmetauscher = 5 °C
Luft kühlt nicht ab, Feuchtigkeit bleibt drin.
PS/Edit:
Wenn man auf Scheiben+Füße stellt, Stufe 3 (geht noch von der Lautstärke), so warm wie möglich, werden auch die Fußmatten und Schuhe trocken. Die warme, feuchte Luft, geht dann nach hinten und dort zu den (leicht geöffneten) Scheiben raus. Mag sein, dass ich mit Feuchtigkeit generell weniger Probleme habe, weil ich in aller Regel nur Langstrecke (40 bis 160 km) fahre, aber genau so und nicht anders funktioniert das bei mir sehr gut. Auch von der Logik her:
Die warme, trockene Luft nimmt die Feuchtigkeit des Fußraumes mit, steigt nach oben und geht hinten oben zum Fenster raus. Die Lüftungsklappe ist im Kofferraum unten in der Stoßstange. Wenn die Luft da raus soll, beschlägt doch die ganze Feuchtigkeit in den Hohlräumen hinter der Kofferraumverkleidung, an der eisigen Karosse - und bleibt IM Wagen.