Vergiss das mit dem Panel am besten....
Die Panels werden, egal wie am Auto montiert, sowieso nur einen Bruchteil an Leistung abgeben. Die abgegebene Leistung hängt quasi expotentiell von der Ausrichtung zur Sonne ab- die ist beim Auto immer schlecht. Insbesondere bei Anbringung im Innenraum.
Zitat:
Zitat von nordwind32
Zur Batterieerhaltung reicht eine kleine Solarzelle, die man aufs Armaturenbrett legt (wenn man den Bug Richtung Süden geparkt hat).
Z.B. so was
|
Das Ding kannst man sich auch schenken. Vermutlich ist der Effekt nichtmal meßbar.
Grund: das eigentliche Panel macht 85mA Ladestrom im allerbesten, günstigsten Fall.
D.h.: Im Labor bei 20°C unter nem Solarsimulator bei senkrechter Bestrahlung.
Bei Platzierung im Innenraum gehen selbst bei optimaler sonstiger Ausrichtung pauschal schonmal 30-40% des Ladestroms durch die reflektierende Frontscheibe verloren. Weitere 10-100% der Energieausbeute (!) gehen durch die fehlerhafte Ausrichtung zur Sonne verloren. Dazu kommen Wolkenabschattungseffekte
Kurz nachdenken und zum mitrechnen:
Ruhestrom im Cuore dürfte irgendwas um die 20-30mA sein.
Das sind
172Ah@20mA im Jahr.
Das Panel macht 85mA theoretisch (hört sich erstmal viel an!)
Dieses gilt jedoch nur bei optimaler Ausrichtung, mittags um 12 Uhr.
Fangen wir jetzt mal an:
40% Reflektions/ Tönungsverluste (zusammengesetzt aus : 50% Reflektion und 50% Durchlässigkeit) der Frontscheibe: 42,5mA-mittags um 12.
10% für den Laderegler (und das ist in der Baugröße sehr optimistisch!) 38,2mA
Und jetzt kommt der Hammer: leider ist nicht immer mittags um 12! Die Solarleistung verhält sich- mehr oder weniger.- wie ne Gauss-Kurve
*klick* d.h.: mittags um 12 volle Leistung. die restlichen (statistischen 12 h) jedoch deutlich weniger. Das Fraunhofer gibt 970
Vollbenutzungsstunden im Jahr für D. an.
Sind
37,1 Ah im Jahr die das Panel im besten Fall erzeugen kann. Wenn das Panel mit ~40° Neigung und Südausrichtung positioniert ist!