Das Nachlenken der Verbundlenkerachse wird seit Jahren durch eine spezielle Lagerung effektiv behoben. Nur bei alten Kisten mit fertigem Fahrwerk und Beladung ist die Verbundlenkerachse gefährlich (siehe Diskounfälle mit vielen Personen und alten Golfs), aber auch nicht gefährlicher als Schräglenkerachsen oder gar noch altertümlichere Achskonstruktionen.
Der Celerio sieht wirklich fast so einfach aus wie der Space Star, den es aber noch deutlich günstiger ab 7000 € gibt. Die lange Übersetzung in den ersten 3 Gängen ist wirklich furchtbar bei diesen neuen Klein(st)wagen. Neben dem stark erhöhten Kupplungsverschleiß geht innerorts jeglicher Fahrspaß verloren. Der L251 beschleunigt im 2. Gang um 20 % besser als der Space Star 1.2. Das ist im direkten Vergleich enorm.
Mit dem L251 bin ich bei 50 km/h im 5. Gang, wenn ich im Space Star vielleicht gerade bei 30 km/h in den 3. Gang geschaltet habe. Das ist keine Übertreibung, sondern leider wirklich so. Der 5. Gang ist dann exakt so lang übersetzt wie im L251, was in Verbindung mit dem etwas höheren Drehmoment an Steigungen leichte Vorteile bietet.
Will man insbesondere den 2. Gang bei diesen neuen Kisten nicht übermäßig ausdrehen, können die Autos gerade noch so als sparsame Gleiter durchgehen. Aber sparsam sind sie wirklich, der Space Star ist bei höheren Außentemperaturen mit unter 3,5 l/100 km fahrbar, wo sich der Cuore L251 noch knappe 3,7 l/100 km gegönnt hat.
Zum Sparen also top, für Fahrpaß (insbesondere innerorts) leider ein Flop.
Mfg Flo
|