Hallo,
ich hole mal diesen alten Thread wieder raus, weil er am besten paßt. Geht um die Zündkerzen und deren Wechsel beim L276.
Nach Betriebsanleitung gehören ILFR6C11 (NGK) rein, im "freien" Handel werden aber nur ILFR6T11. Bei NGK gibts eine "Code-Fibel" zum Download, die gibt zum Unterschied "C" und "T" nichts her.
außer das dieser Buchstabe für die "Konstruktion" steht.
Für jeden den es interessiert, ich habe dazu NGK angeschrieben und diese Antwort erhalten:
Zitat:
Sehr geehrter Herr XXXXXX,
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Zündkerzen.
Die in der Erstausrüstung verbaute Type NGK ILFR6C11 wird von uns für das Nachmarktgeschäft in eine (technisch identische) ILFR6T11 umgesetzt.
Sie können diese Zündkerze ohne Bedenken verwenden.
Mit freundlichen Gruessen
XXXXXX XXXXXX
Produktmanager
Zünd- und Glühkerzen
|
Der Preis für die Iridiumkerzen ist ja erst mal schockierend, dachte erst das währe der Preis für einen ganzen Satz. aber nun gut, die sollen ja auch 90tkm halten, dann geht der Preis schon so ungefähr in Ordnung.
Naja, 6 Stück für über 100€ habe jetzt mal hier liegen.
Verschiede Online Händler oder auch Hersteller bieten günstigere nicht Iridium Kerzen an.
Z.B. Bosch FR7SE (Nickel-Yttrium und Kupfer) oder Beru Z235 (Platin). Hat sich schon mal wer "getraut" solche Kerzen zu verbauen und wie siehts dann wohl mit dem Wechselintervall aus ?
Beru empfiehlt auch noch beim Wechsel ein spezielles Zündkerzenfett zu verwenden.
Empfehlung: Bei Zündkerzenwechsel an Fahrzeugen mit
Steckerzündspulen, bitte gleichzeitig Stecker erneuern und
Zündkerzen-Steckerfett (ZKF 01 - Best.-Nr. 0 890 300 029)
verwenden.
Mal ernsthaft, habt ihr schon jemals sowas verwendet ? Soll die Isolation verbessern.
http://www.amazon.de/Z%C3%9CNDKERZEN...en+steckerfett
Dann noch eine Frage zur Diskussion. Ich habe früher immer etwas Kupferpaste auf das Kerzengewinde das soll aber gerade bei einem Alukopf völlig verkehrt sein, allgemein wird empfohlen die Kerzen "nackig" einzuschrauben.
Was werden da wohl die Nachbarn dazu sagen ?

oder

oder
Schraubt man die Kerze nach Drehmoment ein kann sich durch das geschmierte Gewinde zudem die Vorspannkraft erhöhen
was dem Alukopf vielleicht noch mehr schadet.
Auf der Kerzenpackung steht (in Zeichensprache) Handfest und dann 1/2 bis 2/3 Umdrehungen weiterdrehen (bei Kerze mit Dichtring).
Ich denke mit einem Drehmoment von 28-30 Nm macht man nichts falsch, werde mal drauf achten ob das den Umdrehungen entspricht.
Ach ja, danke 1.Cuore für die Bilderanleitung, wird mir bestimmt helfen. Ein tolles Forum halt !
Gruß Peter