Hey!
Ich habe für meinen Cuore einen Betteinbau konstruiert. Nix hochwissenschaftliches, lediglich 3 Platten aus Birke Multiplex (je 100*60cm), die ich mit Schrankbändern verbunden habe. Mit ein paar Kisten darunter und an den Aufnahmen der vorderen Sicherheitsgurte eingehängt kann man tatsächlich in dem kleinen Schlafen.
Ähm... sorry... Du wolltest ja eigentlich wissen, was Du für ein Material nehmen sollst.
Ich würde wieder Multiplex nehmen, allerdings wasserfest, also Siebdruckplatte. 9mm Stärke sollten reichen. Das Material ist praktisch unverwüstlich und wird aus diesem Grund auch als Ladefläche in Transportern eingesetzt.
Um den Zugang zum Reserverad zu erleichtern, würde ich mit einer zweigeteilten Platte arbeiten: Platte 1 deckt die ehemalige Sitzbank ab, Platte zwei die Reserveradmulde. Wenn du die beiden Platten mit einem Langscharnier (firmiert m.E. unter Klavier- oder Schrankband) verbindest, kannst Du - wenn Du ans Reserverad musst - die Platte einfach hochklappen.
Als Unterkonstruktion und um die Höhendifferenz zwischen der Aufnahme der Sitzbank und dem Kofferraumboden auszugleichen würde ich mit Holzleisten arbeiten. Fichte-Tanne, gehobelt, nothing fancy. Lässt sich leicht bearbeiten und ist moderat belastbar - und billig.
Ich würde die Leisten mit Blechschrauben im Fahrzeugboden verschrauben (auf hinreichend Rostschutz achten, sonst fault dir der Kleine an den Bohrungen zuverlässig weg) und dann die Siebdruckplatte auf den Leisten. Eine Befestigung seitlich am Auto stelle ich mir schwierig vor.
Vielleicht könntest Du alternativ die Aufnahmen der Sitzbank / Rücklehne und der Gurtschlösser zur Befestigung verwenden?
Das Notrad würde ich da lassen wo es ist. Ein Vollrad passt m.E. nicht in die Mulde. Alternativ könntest Du Dir auch Reifendichtmittel besorgen und auf das Notrad verzichten. Wenn Du Dir ein faustgroßes Loch in 'nen Reifen fährst (möge der Dai-Gott es verhüten), dann bringt Dir natürlich auch kein Dichtmittel mehr was.
450kg sind in der Tat nicht so sonderlich viel. Reicht aber, um mit zwei 70kg-Leuten plus Kiteausrüstung und Zelt ein langes WE in Holland zu verbringen. Dann hängt der Kleine allerding schon hinten ein wenig tiefer in den Federn...
Achja... Wenn Du die Konstruktion dauerhaft im Auto befestigst, d.h. so verschraubst, dass sie nicht einfach zu entnehmen ist, musst Du sie (aber ich laber hier auch gerade bar jeder Fachkenntnis) möglicher Weise eintragen lassen...
In dem Fall wäre eine Konstruktion zum Einlegen, die man ggf. mit Spanngurten festzurrt (an Welchen Ösen wirst Du fragen und ich sage Dir: keine Ahnung) die einfachere und legalere.
Viele Grüße,
Andreas - leider bald Ex-Besitzer eines kleinen Dais mit Getriebeschaden.
PS: Also wenn Du L251-Teile brauchst... ich hätte da z.B. noch fast neue Bremsscheiben und Beläge, eine Anhängerkupplung, 8 Felgen mit Winter/Allwetter bzw. Sommerreifen... etc. pp. Und meine spezielle Bettkonstruktion gebe ich auch gerne her.
|