Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.08.2015, 12:33   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Soweit ich weiss, hat der L7 (so einen fährst Du doch?) noch eine hydraulische Servolenkung. Es wird also nicht mit dem einfachen Tausch der Lenksäule getan sein, nehme ich an.

Zusätzlich wirst Du mindestens noch ein paar Leitungen und die Servopumpe nachrüsten müssen. Für deren Antrieb wirds eine Riemenscheibe (wenn die nicht schon vorhanden ist) brauchen und es wird sich wohl auch die Länge des Keilriehmens ändern.

Ich halte es für einfacher, zu lernen, ohne die Servolenkung auszukommen. Das dürfte solange kein Poblem sein, wie man keine breiteren Reifen montiert, dort drinnen genug Luft ist und man nicht versucht, im Stand am Lenkrad zu drehen. sobald sich das Auto auch nur ein wenig bewegt, lenkt es sich leichter. Daher bei Manövern immer bis zum nächsten Richtungswechsel vorausdenken und dafür sorgen, dass die Räder bereits annähernd richtig stehen, schon bevor die Richtung gewechselt wird.

So jedenfalls lernt man es in der Fahrschule, und es ist im Zeitalter der elektrischen Servolenkung eine gute Idee, sich weiterhin danach zu richten, weil deren Elektrik den Murks, zu welchem die Servolenkung zuweilen verführt, nicht immer klaglos ein Autoleben lang mitmacht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (30.08.2015 um 12:39 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten