Ich glaube, bei einem kleinen und leichten Auto wie dem Cuore, mit ökonomischer Motorisierung wie sie die Cuore immer schon hatten, muss man sich derart viele Gedanken gar nicht machen...
Mit den einfachen Regeln des frühen hochschaltens (was die Drehzahl tief hält und damit auch den Spritdurchsatz pro Betriebsstunde (was in der Praxis wichtiger ist als ein um 20g niedrigerer spezifischer Verbrauch), eines leicht erhöhten Reifendrucks und, und das ist ebenso wichtig wie die Gangwahl, einer möglichst niedrigen und gleichmässigen Geschwindigkeit fahre ich meinen C1 mit weniger als 5l über nunmehr ca. 40'000km hinweg.
Zum L276 kann ich damit nichts konkretes sagen, aber da ich das mit einem Automatik C1 schaffe und der L276 wohl leichter und aerodynamischer ist (Schmaler und glattere Seiten), kann der das wohl sehr leicht noch sparsamer machen.
Es braucht dazu noch nicht mal sehr viel Disziplin, das ist mehr eine Frage der Gewohnheit.
Ich fahre bis 100GPS-km/h normal, schalte jedoch in der Ebene schon bei ca. 2000rpm und überspringe meistens einen Gang, meist den 4, der im Vergleich zu den Gängen 1-3 sowieso viel zu kurz geraten ist und eigentlich nur in Steigungen Sinn macht, oder wenn der Verkehr innerorts mit <50km/h fliesst.
Auf der Autobahn fahre ich 100km/h nach GPS, was nach Tacho ca. 110km/h sind, oder 3000rpm.
Wenn ich einen LKW oder ein Gespann vor mir habe, bleibe ich in der Regel dahinter. Ziel: Gleichmässige Fahrweise, ohne dass LKW extra meinetwegen auf die Linke Spur müssen. Einen langsameren LKW vor mir würden die aber so oder so überholen... auch wenn ich da nicht noch dazwischen wäre... Wenn ich dann aber die Spur wechseln muss, dann wird zügig auf die Geschwindigkeit beschleunigt, die auch die vorn und hinten fahren... Wenn 50 Fahrzeuge meinetwegen bremsen und wieder beschleunigen, hab ich selber zwar Sprit gespart, dafür aber mich und andere möglicherweise gefährdet und bei zig anderen, teils erheblich schwereren Fahrzeugen zu mehr Verbrauch geführt.
In dem Bereich des niedrigsten spezifischen Verbrauchs zu fahren, ist wenig Praxistauglich und eigentlich nicht in der Macht des Fahrers... es ist Aufgabe der Ingenieure, Motor und Getriebe so aufeinander und das Fahrzeug (mit bezug auf Fahrwiderstand und Gewicht) abzustimmen, dass es bei den üblichen Geschwindigkeiten möglichst sparsam bewegt werden kann (die Geschwindigkeitsraster sind ja international nicht so wahnsinnig stark abweichend, ich würde als Vorgabe die Geschwindigkeiten 30, 50, 80 und 100km/h nehmen, die gefälligst sparsam gefahren werden können sollen. Wer schneller fahren will, bewegt sich ohnehin in einem Bereich, in dem es energieintensiv wird, und gehört daher von vornherein nicht zu denen, die unbedingt sparsam fahren wollen. Dennoch ist klar, dass die Endübersetzung für Europa auch noch bei 120 und 130 (und zwar in echt, nicht nach voreilendem Tacho!) so funktionieren soll, dass weder der Motor überanstrengt wird, noch der Verbrauch explodiert.
Diesbezüglich liegt der Cuore wohl seit jehehr sehr nahe am Optimum, wenn man denn bei den Geschwindigkeiten >100km/h nicht so streng ist. Die fährt man in Japan nicht legal, sind also für die Konstrukteure wohl eher Kür als Pflicht.
Jedenfalls machen sie es seit es das Modell gibt besser als jede europäische Konkurrenz. Die kann nur entweder Sparsam und lahm, oder sparsam und nicht so lahm, dafür teuer. (A-Klasse, Lupo... im Gegensatz dazu die fast ebenso sparsame, aber wesentlich schwächer motorisierte Ente, die die 130 erst in der letzten Ausbaustufe der Motorisierung packte, und dabei nicht so komfortabel und sicher war wie die Cuore...
Europäer können das erst seit 2005 gleich oder ähnlich gut, bezeichnenderweise mit Entwicklungshilfe und Technologietransfer aus Japan... die Drillinge sind Paradebeispiel dafür, und auch das wesentlich neuere VW-Dreigestirn ist, vermutlich eher widerwillig, nach ganz ähnlichen oder gleichen Vorgaben entstanden...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|