Neues oder altes Modell?
Zum L251: den kann man durchaus auch noch ohne Klimaanlage fahren. Gehört zu den Autos, die auch mit offenen Fenstern noch erträglich sind, wenns denn warm genug ist.
Ganz im Gegensatz übrigens zum C1: Der Donnert bei offenem Fenster ab ca. 50km/h unerträglich. Alles, was man da machen kann, aushaltbar, ist, die Ausstellfenster hinten aufzumachen. Der Effekt hält sich aber dann in engen Grenzen, wenns heiss ist, und wenns kalt ist, beschlagen die Scheiben sehr, sehr schnell.
Fazit: C1 geht wirklich nicht ohne Klimaanlage.
Verbrauchsmässig ist der C1 die bessere Wahl und Ersatzteile sind auch tendentiell günstiger.
Dafür hat der C1 mehr potentielle Schwachstellen und die Automatik ist, naja, sagen wirs mal neutral: gewöhnungs- und Aufmerksamkeitsbedürftig... Beim L251 kann man die, beim Fahren wie beim Unterhalt, quasi einfach machen lassen... Der C1 verschaltet sich öfter, lässt die Kupplung zu lange schleifen und braucht daher irgendwann ne neue (was teuer ist), wohingegen beim L251 die Automatik den Rest des Autos vermutlich überlebt, wenn man ihr auch nur ab und zu neues ATF gönnt.
Dafür hat der C1 5 Gänge, was man zum Spritsparen nutzen kann (man muss dazu allerdings manuell hochschalten, die Automatik macht das viel, viel zu spät) und den Autobahnkomfort erheblich verbessert.
Dafür kommt der C1 im Vergleich zum L251 kaum aus den Startlöchern. Jeder LKW kann den C1 Automat an der Ampel stehen lassen, wenn ers denn will. Das passiert einem mit dem L251 nicht. Da fragt man sich eher, warum der Durchschnittsfahrer so elend endlos lange Schaltpausen einlegt...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|