Seitdem es bei der Versicherung nicht mehr nach Leistungsklassen geht, können deutsche Autos ganz unauffällig bevorzugt werden.
Und mal ehrlich: wer verdient denn an so komischen japanischen Kleinwagen? Die deutsche Industrie? Nein. Deutsche Autohändler? Auch nicht wirklich viel. Tankstellen? Auch nicht. Werkstätten? Nicht wirklich. Der deutsche Staat? Ein bisschen, aber nicht viel.
Also wer hat eigentlich ein Interesse daran, dass japanische Kleinwagen hier rumfahren? Außer den Fahrern niemand. Und die sind in der Minderheit. So einfach ist das.
Also lasst doch wenigstens die Versicherungsunternehmen ein wenig verdienen, sonst müssen die noch ihre Wolkenkratzer in den Innenstädten von Köln, Hamburg, München und Berlin abreißen, weil sie sie nicht mehr unterhalten können.
Ich habe gerade mal für meine beiden geschaut:
der Ulysse bleibt in der HP bei 18, die TK geht von 17 auf 16 runter
der Xantia bleibt in der HP bei 20, die TK bleibt bei 17
Dem Xantia werde ich eine Vollkasko spendieren. Die kostet gerade mal 8 € mehr im Jahr (ggü. TK). In 2017 oder 2018 werde ich damit dann sogar günstiger fahren als mit der Teilkasko. Ist doch eine tolle Welt, mehr Leistung für weniger Geld. Und da ist der noch nicht mal ein dt. Auto.
Achja: ich habe gerade mal für meinen alten YRV Turbo gesucht: HP bleibt bei 16, die TK geht von 16 auf 15 runter - trotz 129 PS.
Der L7 meiner Schwiegermutter bleibt in der HP bei 14, die TK geht von 12 auf 13 hoch.
Bis denne
Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400
Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
|