
- Piperlapup - ihr wisst ja was kommt ... hee, ist doch unser "Lumpi" und außerdem waren ja noch´n bissl Zeit bis zum TÜV-Termin im November ...
Also Erstens : Meinen Schweißgasdealer besuchen
Zweitens : Die blaue Dachhaut von Yin´s Schlacht L7 aus dem Lager holen
Drittens : Die Nächte mit entrosten, flexen, fluchen, schweißen, Brandblasen, fluchen und flexen verbringen ... eine Bildergeschichte ...
Vorne links : Außenradhaus schweißen, rückseitig grundieren, abdichten, Innenradhaus schweißen (nachfolgende Arbeitsschritte, siehe Außenradhaus schweißen) - dasselbe natürlich auch rechts (wären dieselben Bilder nur spiegelverkehrt ... lass ich einfach mal weg, gibt zum Schluß noch ´ne Gesamtansicht - hier verpasst niemand was - nee !!!)
Nächste Baustelle : Bodenblech um Längsträger, unterm Beifahrersitz
Schablone anfertigen, Blech dengeln, Blech einschweißen, beidseitig mit 2K-Epoxy-Grundierung versiegeln und einen Tag später mit Unterbodenschutz zudecksen ... auch hier beide Längsträger - so kommt man nicht aus der Übung
(... der geneigte Leser wird bemerkt haben das auch der Übergang zwischen Bodenblech und Rücksitzbank einen Blechstreifen abbekommen hat ...)
Weiter an der linken Schwellerendspitze - meine, sagen wir "L7-Lieblingsmarotte" ! Ihr könntet mich nachts 02.38 Uhr wecken und ich würde sie mit verträumtem Grinsen einschweißen ... (nein meine Telefonnummer wird nicht am Ende der Sendung eingeblendet !)
Vorab noch "schnell" das Innenradhaus wieder zusammengebaut ... danach ein weiteres Stück aus Yin´s blauer Dachhaut transplantiert und Schritt für Schritt die Rundung des Radlaufs herausgeformt ... Schnitt um Schnitt, Schweißpunkt um Schweißpunkt ... jemand der das wirklich kann, würde das Teil aus einem Stück dengeln und dann kurzum Einschweißen !
Aber ... jemand der das wirklichkann ... der schweißt keinen 15 Jahre alten L7, mit 208000 km, defekter Kupplung und einem damaligen Neupreis von knapp über 8000€, der gebraucht aber nur noch 555,55€ wert war - denn sowas macht der
DEFENITIV NICHT ...
Abschließend noch die äußere Endspitze nachgedengelt und drangebrutzelt, Schweißnähte mit EP-Grund versiegeln und nach dem Verspachteln und Abdichten sah das Ganze dann schon (trügerisch) gut aus ... an beiden Endspitzen, versteht sich .
Sooo - eines meiner Lieblingsfotos, mit Symbolcharakter .
"Cuore-Antiwerbung" oder auch "Yin´s tiefergelegte Dachhaut" (sie liegt ja nun wirklich 2-3 Etagen tiefer am Cuore ...
Und hiermit definieren wir den Begriff "Recycling" neu - da wird nix weggeworfen was einst von fleißigen Japanerhänden im Daihatsuwerk Ikeda 2 zusammengeschweißt wurde - das kann man alles noch brauchen -
Verstanden! (Blechtafeln kaufen - das wär ja noch schöner ...)
Nach dem Verspachteln und Abdichten sah das Ganze schon wieder (trügerisch ... ja beidseitig, ja - ja ...)
Und jetzt - endlich - für die, die nix verpassen wollen !
Die versprochene Gesamtansicht, Bodengruppe Daihatsu Cuore L701, nach 15 Jahren (Pflege - und Liebefreiem), beinhartem Alltagseinsatz im gemäßigtem, mitteleuropäischem Klima - tada !
Geschweißt und grundiert (abgedichtet wurde alles auch noch, nicht in der Abbildung enthalten ...) .
Puuuh ! Hab ich jetzt auch alles ? Nee, der Rahmen - der hinten rechts (mal war ... vor langer, langer Zeit - damals in Ikeda 2 ...)
Tja, so´n Rahmen ... ziemlich komplexe, verwinkelt organisch, sich am Bodenblech entlang schlängelnde Konstruktion .
Woher nehmen ?
Yin´s Dachhaut - hmmm, leider schon komplett aufgebraucht, verbrutzelt, weg - alles irgendwo in Lumpis rostiger Hülle versenkt ...
Also sightseeing im Teilelager - nun hab ich da schon über einen gewissen Zeitraum sämtliche Blechreste die so beim Blechspenglern übrigbleiben aufgehoben, Neuware die mangels Verwendung im Alteisen landet (Stichwort Recycling) - so erwies sich nach einigem Anpassen die rechte B-Säule eines VW Touran als durchaus willig dem Cuorerahmen neue Form zu geben - sieh an, sieh an ...
Ich war eine B-Säule (ob´s der TÜVer merkt ?)
Auch hier wurde nach dem Trocknen der EP-Grundierung wieder fleißig abgedichtet und zugedeckst ...
Mittlerweile war der November fast vollständig verstrichen - ich geb zu ich hab öfter lange Arbeitspausen eingelegt - ich konnt es nicht mehr sehen, nicht mehr schmecken und nicht mehr hören - Rost, Eisen(oxid)staub und die Flex ... mehr als zweimal hab ich gedacht, schmeiß dat Ding wech !!! (... aber die ganze Arbeit bis dahin ...)
Stop crying ! Jetzt war der Hobel geschweißt, gespachtelt, abgedichtet - und verdammt, kunterbunt - rot, rot matt, grau, schwarz ... geht ja gar nich !
Aber lackieren ? Die Gruft ? Was das kostet !
Dann wenigstens Rostschutz ... Grundierung, eher 2K-Füller, aber grau ... vielleicht schwarz, mattschwarz - yeah, bad to the bones - passt ja, ist er doch bis ins Mark schlecht, der Lumpi ... die Rostlaube - der L7
Also noch einmal komplett mit Epoxy grundieren, dann Steinschlagschutz auf die Schweller und Radhäuser und Tags darauf schwarzer Füller - in der Garage natürlich - "no budget" hat der Yin das mal genannt

!
Ach ja - hierbei muß ich noch erwähnen das zu der Zeit schon der Entschluß gereift war, nur die schlechtesten L7 Teile aus dem Lagerbestand am "Lumpi" zu verbauen - häää

???
Na klar, das daß hier die allerletzte Ölung für den Meilenfresser sein sollte, ist sicher auch schon dem "allerletzten Laien" aufgefallen - warum also dann noch gute Teile verbauen ?
So fanden z.B. noch die Kotflügel von Yin´s blauem Schlachter (mit bösartig breitgeklopften Radläufen - 7x13 sollten drunter gehen ...) an den Lumpi ... muß ich erwähnen das ich´s mir nicht verkneifen konnte die Radläufe noch mal halbwegs ordentlich nach zu spachteln, so kann man ja nich rumfahrn ...
Und der Dank ?
"Never trust another mens paintjob !" - die Jungs, die den Blauen gepimpt hatten (nich der Dennis, nich der Dennis) ham die Hütte mit Spraydosen lackiert - F...k !
Spraydose = 1K,
Füller = 2K,
Härter löst Spraxdose an, weich trifft aushärtend, nochmal bitte (soll ja ordentlich werden ...) !
Zwischenzeitlich befand ich (vermutlich aus reiner Langeweile ...) das die momentan am Lumpi verbaute "Fun-Stoßstange" etwas fad wirkte ... aber auch hier half mir eine Teilelieferung von Yin aus der mißlichen Situation ... vom "Kleinen Bomber" war doch tatsächlich noch die Frontsstoßstange über ... Dennis hatte vorab schon mittels Anbringen von "Luftdurchsatzöffnungen" seine Abneigung gegen die Vorfacelift-L7-Stostange zu besänftigen ... ich versuchte das dadurch entsandene Potenzial zu nutzen, um meine - noch radikalere Version einer cleanen VFL-Stoßstange in die Tat umzusetzen ...
Mittels Weglassen und Kunststoffschweißen ... Grill raus, untere Streben raus - uiiih, schön luftig, so

.
Das der innenraum auch lackiert werden mußte ... hatte ich schon erwähnt ?
Mitsamt Amaturenbrett - die sind ja L7-typisch meist so furchtbar grau, ja gräuslich gar ...
Das Mattschwarz für sich zwar ziemlich "bad" aber umso weniger "bunt" wirkt ... hatte ich schon erwähnt ?
Und das mir im Moment dieser tiefschürfenden Erkenntnis, dummerweise die Dose mit der über 10 Jahre alten Farbe, von meiner allerersten L201-Cuore-Ratte (die ich damals mit Sven, für meinen Bruder als Anfängerauto aufbaute) unten im Kellerregal, einfiel ... das war -
VERHEHREND!
Aber seht selbst ...
... wer hat´s gemerkt ? Hier ist noch lange nich Schluß - für heute sei noch erwähnt - Ja, der Lumpi hat seit gestern wieder TÜV ... und es graust der Prüferin bei dem Gedanken den Wagen in 2017 vielleicht nochmal mit dem Schraubendreher von unten zu traktieren ...
DEFENITIV NICHT !
Thats all folks - Good night Mo .