Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2015, 13:57   #11
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.153
Standard

Die Gefahr von Spannungsspitzen ist bei Starthilfe von Auto zu Auto viel größer.
Aber eigentlich auch nur bei den neuen mit Elektronik voll gestopften Autos.
Da sollte man dann besser ein hochwertiges Set mit Spannungsspitzenschutz nehmen.
Zitat: (Bei Starthilfevorgängen ohne diese Schutzvorrichtung können Spannungsspitzen bis zu 800 V im Nanosekundenbereich auftreten, womit eine Vorschädigung oder sogar ein Totalausfall einzelner elektronischer Bauteile auftreten kann.)
Die simplen Dais sind da eher unempfindlich, solange man nicht irrtümlich die Pole vertauscht.

Das Ladegerät sollte man natürlich erst an der Batterie anschließen und dann erst den Netzstecker in die Steckdose stecken bzw. erst den Stecker ziehen und dann von der Batterie lösen.
Meine Autos haben aber auch noch keinen Schaden genommen, wenn ich das eingeschaltete elektronische Ladegerät direkt anschließe. Und der BMW und der L276 habe ja doch schon einiges an Elektronik verbaut.
Alte ungeregelte analoge Ladegeräte schließe ich aber immer erst an die Batterie an und dann ans Netz.
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten