Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.12.2015, 22:42   #48
gato311
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 776
Standard

Moin,

ich denke, der Aufwand von Cojo ist halt nur zu verstehen, wenn man sieht, was er mit anderen Autos macht.

Unter "Tarnen und Täuschen" verstehe ich anderes. Gut, der Gammel im Schweller ist nur überdeckt. Aber sonst ist ja teils richtig repariert worden, z.B. der Längsträger hinten rechts.

Allerdings nehme ich nicht ab, dass der Aufwand getrieben wurde, nur um über den TÜV zu kommen. Das hätte man sehr viel einfacher schaffen können. Auch bei der Pfuscharbeit ist der Stolz des Fachmanns zu erkennen.

Als Laie, der nichts Vernünftiges gelernt hat, schweiße ich z.B. mit meinem Aldi-Gerät auch nur dicke Dinge und nicht so dünnes Daihatsu-Blechle.

Ich hatte bis vor 2 Jahren auch so einen roten L701, nur mit Automatik und überall verunfallt, wo es ging. Die ganze linke Seite war wohl schonmal neu gekommen.
Rosttechnisch sah er ähnlich aus.

Brauchte nur schnell nen sehr schmales Automatikfahrzeug und wollte nicht lange rumfahren.

Ein 1. Versuch, irgendwas fachgerecht zu reparieren endete schon, als ich mit der Schrubscheibe ein riesen Loch in den Schweller riss.

Habe einfach alles voller Fluid Film geballert und die Löcher (bis 2 Euro groß) mit Bitumen zugeballert, dann mit einer Sprühdose in daihatsurot rüber gesprüht.

Der Prüfer beim TÜV hat zwar den Schraubenzieher gezückt und auf dem Schweller etwas geklopft, dann aber doch durchgewunken (ausgehärtetes Bitumen hat dem Schraubenzieher standgehalten). Lag ev. daran, dass ich sonst immer nur gute Autos dem präsentierte.

Der Wagen ist dann noch für 1700 Euro an den Justiziar einer mittelgroßen Genossenschaftsbank unter Hinweis auf die Schwachstellen gegangen, dessen L701 durchgerostet war und der Ersatz suchte und auch irgendwie nicht vom L701 loskam.
Technisch war er sonst aber in der Tat gut, der Wagen, nur die Karosse war echt abenteuerlich.

Gruß
gato311 ist offline   Mit Zitat antworten