Hallo Ihr Lieben,
ich habe das Prinzip der Nockenwellensverstellung ja bereits ziemlich gut verstanden. Das Problem sind ja nicht Eure Erklärungen, sondern der Teil, dass Eure Erläuterungen nicht so ganz zu der tatsächlichen Ausführung em EJ-VE passen.
Ich sehe dort einfach nicht, dass die Auslassnockenwelle verdrehbar gegenüber der Einlassnockenwelle angeordnet ist. Das ist meiner Meinung nach auf dem bereits geposteten Bild auch sehr schön zu erkennen.
Also, für mich sieht es in der Hardware nach wie vor folgendermaßen aus:
Kurbelwelle wirkt auf Kurbelwellenrad (fest verschraubt),
Kurbelwellenrad wirkt auf Zahnriemen (formschlüssige Verbindung),
Zahnriemen wirkt auf Nockenwellenrad (formschlüssige Verbindung),
Nockenwellenrad wirkt auf Eingaswelle des Phasenstellers (verschraubt),
Eingangswelle des Stellers wirkt auf Ausgangswelle des Stellers (verdrehbar angeordnet, Winkel einstellbar über Öldruck),
Ausgangswelle des Phasenstellers wirkt auf Stirnrad der Auslasswelle und auf Auslasswelle (alle Teile aus einem Guss; ein Bauteil) und
Stirnrad der Auslasswelle wirkt auf Stirnrad (Federrad) der Eingangswelle, welche wiederum fest mit der Einlasswelle verbunden ist (ein Bauteil, ein Gussteil).
Ich glaube, jetzt wiederhole ich mich aber.
Geändert von Nuri (02.02.2016 um 12:26 Uhr)
|