Wie man jetzt auf Diesel kommt, ist mir ein Rätsel.
Wenns darum geht, die generell niedrigeren Drehzahlen bei Dieseln zu erklären, dann spielt da verschiedenes herein.
Nicht unwesentlichen Anteil daran dürfte die Tatsache haben, dass die Einspritzdrücke um mehrere Zehnerpotenzen grösser sind als bei Benzinern. Ein paar Dutzend Bar beim Benziner gegen mittlerweilen um die 3000 Bar beim Diesel.
Je schneller der Motor dreht, umso öfter wird in der gleichen Zeit eine neue Zylinderfüllung fällig. Dazu muss die hierfür nötige Menge Diesel bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle bereitstehen, und zwar mit dem Druck, den die Motorsteuerung erwartet, also ettlichen tausend Bar.
Weiter: Früher einmal war die Einspritzzeit und die Gemischbildung limitierend. Mittels sehr hoher Einspritzdrücke und entsprechender Düsen- und Brennraumgestaltung ist die Gemischbildung nicht mehr das Hauptproblem Auch die Schaltgeschwindigkeit der Einspritzdüsen ist seit der Einführung der Piezo-Technologie vor ettlichen Jahren nicht mehr der limitierende Faktor. An sich jedenfalls, denn Um höhere Wirkungsgrade, bessere Abgaswerte und eine dezentere Akustik zu erreichen, spritzt man bis zu 5 Mal pro Arbeitstakt Diesel ein. Wenn man das auch nur ansatzweise beibehalten will, gibts da, zusammen mit der Abbrenngeschwindigkeit von Diesel, irgendwann eben doch ein Drehzahllimit.
Man kann es aber auch anders sehen: Benziner brauchen Drehzahl, weil ihnen Drehmoment fehlt. Diesel haben natürlicherweise dieses Problem nicht oder sehr viel weniger ausgeprägt, also braucht man gar keine extrem hohen Drehzahlen.
Andererseits bringt die höhere Verdichtung auch bei niedrigerer Drehzahl eine thermische und mechanische Beanspruchung mit sich, die ein Benziner so eher nicht kennt. Tiefere Drehzahlen kompensieren das teilweise wieder.
Eine andere Frage wäre die, ob Diesel überhaupt mit dem üblichen Aufwand, also ohne Registeraufladung und was es noch alles gibt, was teuer ist, schnell genug aufdrehen, dass höhere Drehzahlen Sinn machen. Entsprechend Drehmoment vorausgesetzt, kann es billiger sein, bei weniger Drehzahl zu bleiben und notfalls einen Gang mehr zu verbauen, ohne dass man deswegen viel an Beschleunigungsvermögen verliert.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|