Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.02.2016, 12:14   #27
Nuri
Benutzer
 
Benutzerbild von Nuri
 
Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Düren
Alter: 46
Beiträge: 292
Standard Breitbandsonde

Um mal zurück zum Thema zu kommen:

Eine Zylinderabschaltung ohne variablen Ventiltrieb könnte man mittels einer Breitbandsonde in der Tat realisieren. Durch den Wegfall des einen Zylinders kennt man schleißlich ungefähr das Soll-Lambda, auf welches geregelt werden müsste, um in den verbleibenden Zylindern ein Zylinder-Lambda von 1 zu erreichen.
Nachteil: Man braucht ein programmierbares Steuergerät.
Vorteil: Man kann die Zylinderabschaltung (eigentlich ist es nur eine Kraftstoffabschaltung) in das Steuergerät integrieren.
Weiterer Nachteil: Kat ohne Funktion, da ein 3-Wege-Kat Lambda = 1 benötigt.
Noch ein Nachteil: Die Pumpverluste des inaktiven Zylinders verringern den Wirkugsgradvorteil, der durch die Lastanhebung der verbleibenden Zylinder gewonnen wird.

Da dies meiner Meinung nach nicht deutlich genug angesprochen worden ist, möcht ich das Thema nochmal breit treten:
Wenn man bei gleichbleibender Geschwindigkeit einen oder mehrere Zylinder abschaltet, verringert sich nicht der Verbauch des Motors durch die Abschaltung der Zylinder! Da wir die Geschwindigkeit halten möchte, müssen wir den Motor leistungsgleich betreiben. Folglich muss die Last der übrigen Zylinder angehoben werden. Diese Lastanhebung führt zu einer Wirkungsgradverbesserung. Der Effekt ist im Bereich 0-15% zu suchen, nicht im Bereich 25-33% oder gar 50% Kraftstoffersparnis.

Wer also einen Cuore mit 3-Zylindern fährt, hat die Zylinderabschaltung quasi mit an Bord.
Ein Ferarri 12-Zylidner verbraucht bei 50km/h die Stunde nicht mehr, weil der so einen großen Motor hat, sondern weil dieser große Motor bei äußerst geringen Lasten (und bei sehr niedrigen Saugrohrdrücken und folglich sehr gedrosselt) betrieben werden muss, um geringe Geschwinsigkeiten zu fahren.
Nuri ist offline   Mit Zitat antworten