Ich denke, man geht hier von idealisierten Modellen aus. Natürlich ändert sich die Aufstandsfläche durch Druck, Wärme, Abnutzung...
Aber der Grund für Breitreifen ist schon die größere Kontaktfläche zur Strasse.
Beim idealisierten Modell ist die Haftreibung unabhängig von der Kontaktfläche, da bei kleiner Fläche (und konstanter Gewichtskraft, eigentlich Normalkraft) eben eine höhere Kraft pro qcm wirkt.
Allerdings sind Reifen keine idealen Körper,sondern der Gummi verzahnt sich mit der Strasse, deswegen wirken hier Kräfte, die von der Fläche abhängig sind und nicht von der Normalkraft.
Also kann ein breiterer Reifen mehr Kraft übertragen, dazu kann über die größere Fläche mehr Wärme abtransportiert werden, was den Verschleiss (zumindest im Renneinsatz) vermindert.
Allerdings haben Breitreifen natürlich eine stärkere Tendenz zum Aquaplaning, da mehr Wasser verdrängt werden muss.
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa
Geändert von markusk (17.03.2016 um 17:10 Uhr)
|