Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.06.2016, 23:13   #8
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Ist nur meine Meinung, aber ich würde kein 5Wxx mehr in einen Motor kippen. Nimm (sofern deine Bedienungsanleitung das nicht ausschließt) ein 0W-30 oder 0W-40. Die Viskosität ist im warmen Zustand gleich wie bei 5W-xx, aber kalt ist das Öl fließfähiger. Macht sich beim Kaltstart und bei der langen Warmlaufphase im Winter meines Erachtens nach positiv bemerkbar.

Ich persönlich würde zum 0W-30 raten (wie gesagt, wenn laut deinem Handbuch ok). Ich fuhr bisher immer 0W-40 (wegen viel Autobahn und Volllast), habe nun aber den "Fuhrpark" auf 0W-30 vereinheitlicht und bilde mir ein, die minimal geringere Reibung würde sich bemerkbar machen.

Außerdem muss auf dem Ölkanister die ACEA-Spezifikation A2, A3 oder A4 draufstehen (A2=Öl für Ottomotoren; A3 hat noch höhere Spezifikationen, A4 auch noch für Di-Ottomotor). Nimm KEIN Öl wo A1 oder A5 draufsteht; diese Öle haben eine abgesenkte HTHS-Viskosität und können bei "normalen" Motoren zu Schäden führen. Diese Öle sind nur für speziell daraufhin zugeschnittene Motoren geeignet und verringern da minimal den Kraftstoffverbrauch.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (02.06.2016 um 23:19 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten