Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.07.2016, 12:58   #15
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von yoschi Beitrag anzeigen
Hallo , bluedog , bin so um die eine Millionen Kilometer meist mit mineralisch/halbmineralisch 15W/40 (Ost Super Addinol , nach der Wende als Braunkohlenasche-Wassergemisch diffamiert ) vorher 20W/40 , gefahren : so schlecht können die nicht sein . ZB den Motor im R12-Linzenz-Renault im noch guten Zustand bei 250 tkm (vorsorglich) gewechselt.
Hallo Yoschi
Ich habe aber ja auch nirgends geschrieben, mineralisches Öl sei schlecht. Nur gibt es halt besseres, für wenig mehr Geld. Warum sollte man also das unbedingt noch wollen, mal den Fall ausgenommen, dass man nen Oldie fährt, der nichts anderes verträgt?

Ich hab vor etwa zwei Monaten selbst beim Aldi ein HC-Öl, 5W-30, für irgendwas unter 6Fr. pro Liter gesehen. Warum sollte ich da bei der Konkurrenz mineralisches oder teilsynthetisches Öl zum gleichen oder teureren Preis empfehlen?
Ausserdem gibts hier im Forum genügend Fotos von Motoren, die mit mineralischem Öl verdreckt wurden. Klar funktionieren die auch, und sogar lange. Wenn ich das aber mit dem Anblick von Motoren vergleiche, die mit besseren Ölen betrieben wurden, dann brauch ich keine weiteren Argumente gegen Mineralische Motoröle mehr.
Ausserdem dürfte die Million Km von Dir, wenn Du schon auf Ost-Öl anspielst auch schon länger zurück sein. Trabant und Wartburg und Lada und andere hatten keinen Turbo, und Motoren, die dem Stand der Schmierstofftechnik entsprechend gebaut waren und im Zweifel auch kürzere Wechselintervalle hatten. Nur weil das funktioniert hat, muss man besseres, was seither auf den Markt kam, nicht in Abrede stellen oder als unnötig abtun, auch wenns das bei den damals üblichen Fahrzeugen sicher wäre.
Ein YRV hat aber nunmal keinen russisch-italienischen Simpel-Motor mit eher kleiner Leistungsausbeute pro Liter Hubraum oder gar einen Zweitakter mit Verlustschmierung, sondern im Zweifel ein ölmässig nicht ganz anspruchsloses Turbotriebwerk. Und die beim Trabant und Wartburg üblichen Wechelintervalle von - ich nehm an - nicht mehr als 10'000km sind beim YRV auch auf 15'000 verlängert. Kommt dazu, dass die 100km/h, die im Osten erlaubt waren, auf BRD-Autobahnen schon seit dem VW-Käfer übertroffen werden, und zwar um mehr als 50% bei deswegen nicht deutlich längerer Endübersetzung. Das Drehzahlniveau dürfte also deutlich anders sein, zumindest zeitweise. Auch die Belastungen der Lager sind durch die höheren Fahrzeuggewichte, Drehzahlen und durch die tendentiell höheren Drehmomente, nicht ganz die gleichen.

Es gibt also, auch ohne die mineralischen Öle schlecht machen zu müssen, reichlich Argumente, doch nicht bevorzugt solche verwenden zu wollen. Für mich wärs vor allem die kaum mehr vorhandene Preisdifferenz.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten