Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.08.2016, 10:04   #20
nordwind32
24/7 Poster
 
Benutzerbild von nordwind32
 
Registriert seit: 12.09.2010
Ort: Kappeln
Alter: 56
Beiträge: 6.151
Standard

Zitat:
Zitat von rkr Beitrag anzeigen
was für eine nervige grundsatzdiskussion.
Hmm. Eine Grundsatzdiskussion kann ich führen, ob z.B Front- oder Heckantrieb besser ist.
Ob der Wasserkasten seinen Dreck an die Kotflügelecken bringen kann ist einfach nur eine Frage.

Zitat:
Zitat von rkr Beitrag anzeigen
dann schütte doch einfach mal wasser in den wasserkasten und schau, wo es rauskommt. wegen den radhausschalen kann es fast nur da runter.
Werd ich nachher mal versuchen heraus zu bekommen.

Zitat:
Zitat von rkr Beitrag anzeigen
falls du mir noch immer nicht glaubst: stell einen wagen mit ähnlichem aufbau wie beim l251 oder eben l701 (um den ging es hier sogar irgendwann mal )
Entschuldige. Hatte nur Bilder vom L60 und e34 zur Hand auf die schnelle.
Vom L80 und L251 hab ich keine gemacht, beim L7 und L276 hab ich Kotis noch nicht runter genommen.

Zitat:
Zitat von rkr Beitrag anzeigen
eis und schnee gibts hier nicht wirklich. auch sonst ist das wie birnen mit äpfeln zu vergleichen. direkt am unterboden sammelt sich nicht so viel schmutz an. fluidfilm ist super zeug. wenn robert aber selbst sagt, dass in seinem fall das fluidfilm noch mehr dreck anzieht und alles vollsaut, verstehe ich nicht, was es noch zu diskutieren gibt und vor allem nicht, was die empfehlung soll, den ganzen dreck mit permafilm zu bedecken.
Nochmal ganz deutlich:
Dreck im Fett stört die konservierenden Eigenschaften nicht.
Hab ich grad wieder bei einer Heckflosse aus den 60ern gesehen:
unter den verkrusteten Öl/Dreck-Schichten im Motorraum, an der Vorderachse und im vorderen Teil des Unterboden kam tadellos erhaltenes Blech zum Vorschein! Dort wo kein Öl-/Fett-Dreckskruste war, war und ist ordentlich Rost bzw. gar nichts mehr. Es handelt sich um eine seit Jahrzehnten abgemeldete Restaurationsbasis für 400€.
nordwind32 ist offline   Mit Zitat antworten