Drenzahlabgriff am einfachsten Primärseite der Zündspule, also am Unterbrecherkontakt bzw. dessen elektronischen Pedant. Oder über Kurbelwellensensor, manchmal war einer verbaut zu Meßzwecken, der nicht weiter verwendet wurde (bei FIAT schon gesehen, bei Dais weiß ich das nicht). Der freie Schlauch des Unterdrucksensors gehört whrscheinlich auf den Schlauch vom Luftfilter zum Vergaser, auf jeden Fall dorthin, wo der Vergaser ansaugt. Der Sensor dürfte ein Druckdifferenzsensor sein, und dafür braucht er die Seite vor dem Vergaser, die Regelung funktioniert dann Verschmutzungsunabhängig vom Luftfilter. Soweit hab ich mir das mal zusammenüberlegt, wenn ich so etwas bauen würde. Ich kenne die ersten Schubabschaltungsvergaser noch aus dem Passat 2, da kam das Gaspedal hoch wenn es Abschaltete und sackte dann wieder weg bei Deaktivierung. Bei Nebenluftregelung barucht man das so nicht, da erledigt das der Leerlaufsteller.
Ohne die komplette Originalmimik dürfte sich das finanziell nicht rechnen, sich das selber zu bauen, vom Spaß mal abgesehen. Ich würde folgende Parameter mit einbeziehen: Kaltstart, Gangwechsel, Leerlaufdrehzahl, Druckdifferenzsensor und den Drosselklappenschalter. Mit CMOS Logik alles machbar, muß jedoch Störspannungssicher sein und vibrationsfest. Wenn die ein Elektronikbastler bist, dann mal los, ansonsten versuche die Originalsteuerung aufzutreiben.
Jens
|