Zitat:
Das ist ein Standartfehler beim L251. Meist ist der Kunststoff der Ansaugbrücke marode und muss repariert werden. Eine neue Dichtung reicht nicht.
|
Bei mir und MikeHodel hatten da neue Dichtungen gereicht. Meine Ansaugbrücke war übrigens zufälligerweise bei 160000km undicht nachdem eben besagter Kat geschweißt und wieder montiert war... Beim Probelauf kam das Wasser. Murphys Gesetz, dank erkennbar alter Kühlwasserfüllung welche noch vollständig vorhanden war kann se nicht davor schon undicht gewesen sein... :(
Zu den Anlaufscheiben bezüglich zumindest ED20:
Reißschüsselfahrer hat irgendwann bei offener Motorhaube und Spiel mit dem Gaszug erkannt das der Keilriemen (nicht Zahnriemen) erkennbar seitlich auslenkt beim Gasgeben, bzw. demnach die Kurbelwellenscheibe.
Nach Ursachenforschung wars das Axiallager, hinzu kommt das beim ED20 die Ölversorgung über die Lauffläche dieser Kurbelwellenscheibe erfolgt,- welche mit fortschreitendem Verschleiß natürlich kleiner wird, was diesen dann noch aufgrund Mangelschmierung beschleunigt. Also es sind 2 gefräste Kanäle auf der Lauffläche.
Kurbelwelle hatte bei diesem Ausmaß dann tatsächlich Riefen, Ersatz bei über 200.000km unwirtschaftlich. Also neues Lager grob angeschliffen rein und gehofft das dieses sich auf die Riefen der Kurbelwelle einläuft. Hats wohl tatsächlich, der L501 ist noch einige 10.000km ohne Spiel weitergefahren bevor der Rosttod kam.
Ergo: Selbst Riefen in der Kurbelwelle sind nicht unbedingt das Todesurteil,- Und:
Die Erfkenntniss das sich zumindest die ED Motoren bei fortschreitendem Axiallagerverschleiß ihre eigenen Ölbohrungen wegschaben ist zumindest "kurios".