Axiallager hydrodynamisch
Hallo , im Maschinbau gibt es seit ewigen Zeiten hydrodynamische Axiallager , sogar ohne Druckölschmierung . Das Ölpolster bildet sich bei der gegenläufigen Bewegung der Gleitflächen infolge der besonderen "Riffel-/Keilstruktur" einer Gleitfläche, die andere ist glatt .
Den Aufbau der Kurbelwellenaxiallager kenne ich nicht , aber warum soll da eine hydrodynamische Lagerung nicht möglich sein ?
Abseits der Motorrevision : TÜV-Überziehungs-Bußen dürften auch einen Ermessungsspielraum haben : ich selbst mit Appi , Trailer , Oldtimer drauf , mit zu viel Anhängelast von der Autobahnpolizei rausgewunken , guten Willen gezeigt , keine Buße , beim Zurückreichen aller Fahrzeugpapiere lapidar , sinngemäß : " Zuhause den Trailer gleich angekuppelt lassen und zum TÜV ; die HU ist seit "unendlichen" Monaten überzogen . Gute Fahrt ! "
Gruß!
|