Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.08.2017, 12:02   #63
ebi
Benutzer
 
Registriert seit: 30.05.2016
Ort: Ennepetal
Beiträge: 79
Standard

Um es noch einmal klarzustellen, weder die bei laufendem Motor getretene Kupplung, noch das Starten mit getretener Kupplung sind völlig verschleißfrei! Meiner Meinung nach ist jedoch das Starten mit getretener Kupplung deshalb weniger schädlich als z.B. mit getretener Kupplung an einer Ampel zu stehen, weil zum einen der Anlassvorgang nur wenige Sekunden, oft nur Sekundenbruchteile dauert. Zum anderen ist in den Lagern immer noch etwas Öl, welches beim Kaltstart noch dickflüssig ist, deshalb nicht so schnell wie dünnflüssiges, warmes Öl verdrängt wird. Sobald die Kurbelwelle rotiert fördert auch die Ölpumpe, also auch schon beim Anlassvorgang, und da die Hauptlager zuerst mit Öl versorgt werden, ist auch an der Axiallagerung frisches Öl schon bevor die Öldrucklampe verlöscht!
Mit warmem Öl und getretener Kupplung an z.B. einer Ampel zu stehen bedeutet hingegen Stress für diese im Automobilbau übliche Art der Axiallagerung. Hier rotiert mit höherer Drehzahl für längere Zeit ein Teil, die Kurbelwelle, gegen ein stehendes, das Axiallager! Der dauernde Druck auf das Kupplungspedal verdrängt das Öl zwischen Kurbelwelle und Lagerfläche da es dort kein Drucköl gibt! Es rinnt nur das Öl aus dem Hauptlager auf die Halbscheiben der Axiallagerung und nur wenig Öl gerät, von den in die Axiallagerhalbscheiben eingearbeiteten Nuten tatsächlich auf die tragenden Lagerstellen Der ständige Druck auf das Kupplungspedal verhindert vielmehr das frisches Öl an die Lagerstelle gelangt, verringert sich doch das zur Schmierung nötige Lagespiel auf der Druckseite auf null während es auf der drucklosen Seite zunimmt und das Öl dann eben dort austritt wo es nicht benötigt wird! Diese Art der Axiallagerung ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss, funktioniert aber bei den meisten Motoren leidlich, beim Cuore zu meinem Leidwesen offenbar nur sehr bedingt….
ebi ist offline   Mit Zitat antworten