Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.09.2017, 11:03   #134
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard

Alles richtig , der Beitrag von Mark .

Trotzdem ein großes ABER !
-im WHB steht bei dieser Feingewindeverschraubung nicht's von entfetten , im Gegensatz zu anderen Verschr. ;
-das Originalwerkzeug 09210-87701-000 zur KW-Blockade hat nur eine einzige Zacke , welche außerdem so spitz ist , dass sie nicht unbedingt am Zahnfuß (Schwungscheibe) angreift . Andererseits muß der einzelne Zahn beim Festziehen aber auch nur eine "Last" von ca 60 Kg abhalten;
- ich schraube nicht an normalen Auto's , sondern eher an Alteisen , und dabei ist so eine , total festgerostete Schraube beim Zerlegen eines 350tkm-Motor abgeschert ; wäre mit Schlagschrauber wahrscheinlich nicht passiert .

Nachtrag : ( wegen etwas unfachmännischer Schrauberei nicht öffentlich )

Jetzt muß ich mal die Hosen runterlassen , hoffentlich verschrecke ich damit nicht die letzten Applause-Fahrer : die urplötzlichen Motoraussetzer mit unmittelbar folgenden Zünden infolge Schubbetrieb beim Appi sind keine "Ruckler" , das sind gewaltige Dreh-Schläge welche das gesamte Auto erschüttern .
Und diese Schläge haben auch einmal eine trockene , ungefettete Original-Verschraubung gelöst . Und trotzdem , wegen der Alteisenschrauberei , fette ich zwangshaft alle Gewinde ( außer flüssige Schraubensicherung ) , bisher ist nicht's locker geworden . Vorteil , auch nach weit über 10 Jahren , mit Salzwintern , konnte ich zB Fahrwerks-Feingewindeverschraubungen ohne Brenner usw wieder lösen .
Negativbeispiel : wegen festgerosteten Schraubverbindungen kann ich zB den leicht verbogenen Querlenker/ Hinterachse überhaupt nicht ausbauen , Supergau !

Aktuelle KW-Rad-Verschraubung : stark rostige Gewindespitze leicht gefettet , aber alle Anlegeflächen an KW , Anlaufscheibe , Zahnrad , Scheibe und Schraubenkopf entfettet, und mit einem Wasser-Schleifkörner-Gemisch "beschichtet" und festgebrummt ; seit ca 50tkm , trotz gelegentlicher "Drehschläge" , trotz ausgenuddelter KW-Keilnut , alles bombenfest.
Als "Fett" verwende ich natürlich kein Schmierfett o.ä. , sondern Korr.-Schutz-Mittelchen.

Gruß!

Geändert von yoschi (19.09.2017 um 11:10 Uhr)
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten