Mittels OBD ist tatsächlich zu erkennen das bei defekter Lambdaheizung im Kaltstart zumindest bei sommerlicherem Wetter nichgtmal Zeit zum Ausparken bleibt und die Lambda hat bereits Spannung und funktioniert.
Heizspannung direkt am Kabelbaum vom Steuergerät messen, der entsprechende Transistor im Steuergerät welcher die Heizung schaltet ist hin und wieder selbst defekt. Ist eigentlich gut mit durchschnittlichen Lötkenntnissen selbst austauschbar,- man muß nur einen entsprechenden Ersatztypen finden da das Orginalbauteil wohl nicht leicht beschaffbar ist.
Heizung der Lambda selbst kann man versuchsweise mal mit ner 10W o. 20W Lampe aus Tacho, Standlicht oder so brücken. Ist ebenfalls ne induktive Last und du kannst die PWM Regelung damit schön sehen. Lediglich im Warmstart nach unter 5Min Standzeit kam das Steuergerät hin und wieder darauf das die Lambda nicht schnell genug einregelte und legte entsprechend einen Lambdafehler ab welcher jedoch nicht die Heizung betraf.
Nun könnte man auf die Idee kommen damit einer Reparatur aus dem Weg zu gehen,- aber man muss drauf hinweisen das dies nicht STVZO zugelassen ist! Also eher experimentell zur Diagnose vor der Garage probieren.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.
Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
|