Hallo Casper
Ich habe einige Erfahrung mit den Daihatsu Lichtmaschinen. In den allermeisten Fällen schmieren die Gleichrichterdioden ab. Hatte ich erst neulich bei meinem L80. Die Dioden schwellt es, wenn ein zu grosser Strom über längere Zeit fliesst. Irgendwo muss ein grosser Uebergangswiderstand an einem Stecker im Ladekabelbaum vorliegen. Ist mir zwar vom L251 nicht bekannt, aber der GTti hatte das gerne mal .
Es gibt recht gute Zangenamperemeter mit denen auch pulsierender Gleichstrom gemessen werden kann. Die LIMA sollte bei voll eingeschalteten Verbrauchern zwischen 30 bis 40 Ampere liefern. In den Daihatsu Werkstatthandbüchern sind die Lichtmaschinen und deren Ueberprüfung sehr gut beschrieben. Neue Gleichrichter gibst für günstig Geld bei Ebay zu kaufen. Einfach mal die Suche nach DENSO Rectifier bemühen. Die Ladespannung sollte bei 14.4 Volt liegen. Voll geladene Batterie abgehängt eine Leerlauf-Spannung von 12,6-13 Volt aufweisen. Ein allenfalls schlechter Stecker vom dicken Ladedraht zur Batterie, lässt sich gut durch eine Musikanlagensicherung ersetzen. Bringt erst noch mehr Sicherheit.
Liebe Grüsse
Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
|