| 
				 Ansaugluft-Temperaturfühler Messung 
 
			
			Moin , ich messe während des Betrieb's / während der Fahrt die Temp.-Fühler und Einspritzdauer .Den Innenwiderstand der Fühler kann nur indirekt beurteilt werden , da die Widerstand'smessung nur im abgeklemmten Zustand möglich ist , angeklemmt dann Spannungsmessung .
 -Wassertemp.-Fühler arbeitet einwandfrei , von kalt auf warm sinkt die Spannung , (weil der Widerstand sinkt ) , und auch bei allen Fahrten immer wieder auf den gleichen Wert .
 
 - der Ansauglufttemp.-Fühler gibt mir Rätsel auf :
 Vorweg : laut WHB bei 20Grad 2,5 kO , bei 80 Grad 0,3 kO : Wo sollen 80 Grad herkommen ? Es gibt keine Ansaugluft-Vorwärmung im Motorraum . Die dünnen Umluftschläuche sind dicht .
 Messwerte :
 früh 5 Grad : ca 3,1V , bei 0 Grad ca 3,5 V , mehrere Messungen immer gleiche Werte .
 Beim Fahren sinkt aber die Spannung teilweise bis auf 1,5V . um nach 10 km wieder anzusteigen , irgendwie bis 2,5 V . Alles bei gleichbleibend Außen 5 Grad , gleiche Geschwindigkeit . Wie soll das funktionieren ? Wer hat eine Idee ??? Ist der Fühler mit etwas Anderem in Reihe geschaltet ? Auf's Ruckeln haben die "wanderten" Werte keinen Einfluß . Aber insgesamt ist bei niedrigen A-Temp das Ruckeln fast weg , bei 1500 min-1 im Fünften Vollgas kaum Ruckeln , jedoch nahezu Null-Beschleunigung . Die gemessene Einspritzdauer ist dabei auf max , ca 15ms .
 Ans-T-Fühler hatte ich bereits vor Jahren mehrfach getestet und gewechselt , ohne dass am Ruckeln sich was verändert hat . Heute kommt einer aus einem garantiert ruckelfreien Appi rein .
 
 
 Hallo Daidoc : den Abbruch des Keiles des K-W-Zahnrades habe ich bereits hinter mir : wahrscheinlich Zahnrad nicht richtig festgebrummt plus die  "Ruckelschläge" des Motor's . Das Zahnrad war etwas gewandert , hatte sich mit Keilbruchresten verkeilt , der Motor zog schlechter ; aber das Ruckeln war wie vorher voll da . Was sonst !
 Montage des Ersatz-ZR : penibel entfettet , Wasser plus Schleifkörner auf die 4 Anlageflächen , nach Gefühl festgeknüppelt . Hat bisher (10tkm irgendwie) sämtlichen harten Schläge des Motor's widerstanden , obwohl die Kurbelwellennut deutlich ausgeleiert ist .
 
 Gruß!
 |