Ha, Reihenmotoren mit Gußblöcken und Kolben unten raus, das gabs wohl nur sehr selten. Macht ja entweder winzige Kolben oder eine lanmge Kurbelwelle mit viel Abstand zwischen Hauptlagern und Pleuellagern. Wo gabs denn das noch in den letzen 40 Jahren. Ist mir in meiner 35 jährigen Schrauberzeit nicht untergekommen. Aber freu dich, mußt mal einen VW Wasserboxer zerlegen, das glaubst du nicht, das man einen Motor so konstruieren kann.
Die Massen haben übrigens keinen Einfluß auf die Leistung, nur auf den Rundlauf und die Trägheit beim einkuppeln. Ich hab mal eine sehr leichte Schwungscheibe in meinem 1,5l Ritmo gefahren. Beschleunigte nicht meßbar schneller, die Gasannahme war nur im Leerlauf schneller und man hätte schneller schalten können. Dafür würgte man die Kiste auch ganz fix ab.
Jens
Jens
|