@Dino
meiner hat hatte jetzt 180tkm auf der Uhr. Und lief auch noch gut.
Aber da ich ja günstig einen AustauschMotor geschossen habe wollte ich halt wechseln. Wegen dem beginnenden Ölverbrauch.
Naja das wusste ich ja auch - daher wollte ich ja Plug and Play tauschen. Ging halt nicht an die Kupplungsglocke vom Getriebe.
Das ein L276 mit 400tkm gibt kann ich mir fast nicht vorstellen. Da selbst die Kupplung bei mir soweit drunten war das ich diese höchstens für 230tkm bei meinem Fahroprofil zu gute halte. Danach ist Ende. Selbst die Kruste welche ich auf den Kolben gesehen hatte - lässt mich noch immer gruseln. Ich bin heilfroh das sich da nie was gelöst hat und irgendwo hin ist wo es nix zu suchen hat. Bilder habe ich bei dem Schreck erst gar nicht gemacht. Ich vermute halt das sich Öl an den Ringen vorbei gemogelt hat. Lapidar gesagt der Ölabstreifring - war komplett zu und somit fürn Arsch - Punkt.
Das schlimme ist auch bei dem neuen Motor sind die Ölabstreifringe schon dicht und eigentlich nur für die Tonne zu gebrauchen.
Aufbohren geht schon - wir gucken ja gerade etwas deswegen. Ich würde halt gerne im Stahl bleiben. Dann einfach hohnen und gut. Kommen wir aber ins Alu heißt es die Zylinder Nicasil beschichten zu lassen. Und da ist man wieder bei dem Kosten Nutzen Faktor.
Drum sage ich ja für eiskalte Rechner. NO WAY - andere Motor rein und hoffen das es gut ist. Allerdings würde ich egal bei welchen 1KR FE nun die Ringe wechseln.
@Schimboone
Da hast du schon Recht - so ist der Motor auch ausgelegt. Auch bei anderen Herstellern 200tkm auf alles und wir sind Glücklich - alles was der Besitzer mehr schafft ist für Ihn halt Glück und Nice to have. Aber so sehe ich mein Auto nicht. Es gibt auch Leute die sich nicht alle 6-8 Jahre, wobei die Haltedauer für PKW laut Statistik bei ca. 4 Jahren liegt, ein neues Auto kaufen können, ODER WOLLEN (also ich nicht). Das andere ist das ich persönlich ja nun schon sensible werde bei gebrauchten Kisten die um die 200tkm runter haben.
Um den Kreis zu schließen - ich habe ein Eigentum das ich behalten möchte und soweit es geht zu reparieren (ich habe es schon erwähnt - für mich gibt es momentan keine echte Alternative zum L276 am Markt) und zu hegen. Ich schmeiss einfach keine Dinge einfach so gerne weg. Diese geplante kaputt gehen nervt halt etwas. Ich hätte den Motor halt gerne etwas revidier freundlicher gehabt. DAS zu dem WOZU?
@AC234
Das sag ich ja grundsätzlich. Zusammenbauen ist ja auch einfach. Aber das demontieren ist halt Scheiße. Den nur das Bolzenauge erwärmen geht halt nicht. Also bleibt das eine dauerhafte Verbindung. Aber ja man könnte dies und das

- ja wir können die Verbindung lösen. Habe ich ja schon gemacht. Darum habe ich ja auch einen Kolben geopfert um es mir genau an zu sehen wie es darum steht. ABER SCHEIßE finde ich es trotzdem. Alleine die Reibung wird größer. Da sich der Kolben im Auge nicht drehen kann. Okay ein wenig blöd erklärt Eigentlich wird die Reibung kleiner im Auge, aber größer im Kolbenlager - whaaa egal - kann mich irgendwie gerade nicht richtig erklären andere Schrauber und Verrückte wissen hoffentlich was ich meine

WILL daraus aber nun kein Streitthema aufmachen. Das sehen manche halt anders.
Deine Aussage lasst mich implizieren das es aber auch Übermaß Kolben für den 850er gab. An sonst macht so eine Vorrichtung nur für den Hersteller Sinn
@all
Tja nun warte ich mal der Dinge.
Geht aufbohren und wir bleiben im Stahl
wird noch gehohnt und die Rennkolben aus meinem Motorrad kommen rein. Mit Spezialanfertigung für die Kolbenbolzen. Und aus einem nicht geschmierten Bolzen Peuel Verbindung wird eine geschmierte gemacht und alles ist schick.
Schöne wäre dann eine 40% Gewichtsersparnis am oberen Pleuel und dadurch erhoffte Einsparung am Sprit


Und ich schleif mir die Kolben und Pleuel wieder spiegelblank
Geht aufbohren nicht und wir kommen ins ALU
werden die original Kolben und Pleuel aus dem jungfräulichen Motor mit neuen Kolbenringen versehen und eingesetzt, dazu aber vorher noch der alte Block gehohnt und schick gemacht. Da der Block sich ja nicht gefressen hat und für mich noch ein schönes Hohnbild hatte sollte er also auch noch im Maße sein.
Da der Kleine nun noch so gut im Schuß ist wird er nun zum Winterauto gemacht, damit er noch ein paar Jährchen bei mir bleibt und somit weniger Kilometer schrubben muss. Dazu hat er ja alles was er braucht - außer dem Japanischen 4WD. Den es leider hier bei uns nicht gegeben hat.
Warum auch immer