Nochmal? Daihatsu hat kein großer Umsatz genossen, erstens. Meinungen sagen, daß die spartanische Ausführungen auch eine Rolle spielte. Als Minimalist, sowas ist mir unvorstellbar. Alle andere japanische Marken hatten Werke innerhalb Europa. Es kann sein, daß Subaru die Ausnahme ist? Ohne Werke innerhalb der EU, war es geschäftlich teurer für Daihautsu, wegen der Verzollung. Noch dazu ist der Rostlaube-Verruf, teils ungerecht. Weil, Besitzer die Karosserieen nicht gepflegt haben und im Winter gefahren. Käufer waren nicht mehr gewohnt ein Wagen zu besitzen wo das selber Reparieren im Handbuch erklärt worden war.
Daihatsu ist war ursprünglich nur ein Motorbauer. Sogar, der älteste Japans. Ihr Mangel an Karosserieerfahrungen ist dewegen zu erwarten. Besonders, wegen der sehr strengen japanischen technischen Prüfung wo Zwei Jahren Besitz durchschnittlich das Schlußstrich ist
Geändert von Bauer_Sucht_Sau (11.12.2018 um 08:10 Uhr)
|