Hallo Zusammen,
schön, dass es hier scheinbar ein eingefleischtes Daihatsu-Fanboard gibt!
Mein Name ist Robert und ich möchte meinen größtenteils zuverlässigen Volvo Kombi durch ein kleineres und sparsameres Gefährt ersetzen. Ich schraube auch jetzt schon am Auto, also ein gewisses technisches Grundverständnis ist vorhanden und ich möchte auch weiterhin die Reparaturen in Eigenregie durchführen, wenn es möglich ist. Konkret denke ich dabei an einen Cuore L5 oder L7, die neueren Modelle wollen mir nicht so recht gefallen. Mein Fahrprofil wäre so zu beschreiben: seltene Fahrten von >20 km, Jahresfahrleistung max. 5000 km/ Jahr. Meist Autobahn. Erklärtes Ziel ist es auch, sehr sparsam unterwegs zu sein <4,5 Liter/100km, daher sollte es ein 3-Türer mit Schaltgetriebe mit schmaler Ausstattung sein (geringes Gewicht)
Ich habe schon mehrfach die Suche bezüglich verschiedener Themen benutzt und schon einiges herausgefunden. Insbesondere die vielen Rostprobleme, sowie Kolbenringproblematik bei verschlampten Ölwechseln sind mir dabei als die größten Schwachstellen aufgefallen. Ein paar Fragen konnte ich allerdings nicht auf Anhieb durch eine Suche im Forum klären.
1. Der L5 hat ja den ED-20 Motor verbaut, hingegen war der L7 zunächst mit dem EJ-DE und später mit dem EJ-VE mit variablem Ventiltrieb bestückt. Dass sich der neuere L7-Motor etwas träger als der alte anfühlen soll, habe ich schon mal gelesen. Aber wie schlagen sich diese beiden Motoren im Vergleich zum ED-20, vor allem hinsichtlich Leistung und Verbrauch? Steuer dürfte ja gleich sein, da der Steuervorteil durch geringeren Hubraum beim L5 durch die Euro2-Einstufung wieder zunichte gemacht wird... Alle drei Motoren haben ja meines Wissens nach einen Zahnriemen, den man auch regelmäßig wechseln sollte, wenn man sich die Ventile nicht hinrichten möchte. Welcher der drei Motoren ist eurer Meinung nach das sparsamste/solideste/beste Gesamtpaket?
2. Mehrfach habe ich nun gelesen, dass die Motoren bei ca. 200000 km durch sind. Das hieße dann aber nicht, dass der Motor wirklich schrottreif ist, sondern dass eine Überholung anstünde. Aus finanzieller Sicht wahrscheinlich nicht wirklich sinnvoll. Soll ich deshalb wirklich
3. Wo bekommt man generell (und speziell im Zusammenhang mit der Motorüberholung) Ersatzteile her? Klar, das Internet bietet viele Möglichkeiten, sich "irgendwas" zu bestellen. Bei Volvo gibt es einschlägige gut sortierte Onlineshops, die Repro- und Originalteile vertreiben. Ich sehe jetzt auch nicht die Schwierigkeit, mir bei einem X-beliebigen Laden Bremsbeläge oder einen Zahnriemen zu bestellen, aber wie sieht es bei speziellen Teilen aus (Motorüberholung, irgendwelche Verkleidungsteile, Schalter etc. pp)? Kann man z.B. über Toyotahändler noch Originalteile von Daihatsu bestellen?
4. Am Volvo arbeite ich gerne mit einer Reparaturanleitung. Nun habe ich bei eBay irgendwelche CDs gesehen, die sich Werkstatthandbuch schimpfen. In Schriftform habe ich auf den einschlägigen Kanälen keine Handbücher gefunden. Sind originale Werkstatthandbücher im Umlauf und gibt es von Zeit zu Zeit mal die Gelegenheit, solche zu kaufen?
5. Auf Wikipedia habe ich fragwürdige Angaben bezüglich des Wendekreises gefunden. Angeblich soll der L5 einen um 1,2 m größeren Wendekreis als der L7 haben, trotz fast gleichem Radstand. Ist dies tatsächlich so? Wie kommt dieser Unterschied zustande
6. Derzeit transportiere ich öfters ein Fahrrad im Auto. Bei meinem Kombi mit 1,70 m Ladefläche kein Problem. Wie sieht das Platzangebot im L5/L7 bei umgelegter Rückbank aus (Länge bis Hinterkante Fahrersitz)? Wie kann der Beifahrersitz umgelegt werden (Rückenlehne nach vorne klappen? Sitz nach vorne schieben. Rückenlehne nach hinten klappen?) Wie breit ist der so entstehende "Ausschnitt", dessen Platz für einen Fahrradtransport bestimmt auch benötigt würde? Zur Not sind die Räder auch schnell demontiert, ich möchte nur die grundsätzliche Machbarkeit abschätzen.
7. AHK an den Daihatsus sind wohl schwer zu bekommen? Und zum Auto passende Anhänger ebenfalls? Lohnt sich das oder kann man für das eine mal im Jahr, wo man dann einen Anhänger braucht, besser ein anderes Zugfahrzeug besorgen/ausleihen etc?
Ich möchte mir in den nächsten zwei Wochen mal ein paar Dais ansehen. L5 stehen relativ wenige drin. Rein vom Inserat würde mich mal interessieren, was ihr von nachfolgenden Angeboten hieltet? Diese sind alle in für mich erreichbarer Nähe, deshalb könnte ich mir ein paar dieser Fahrzeuge demnächst mal ansehen. Wirklich gut erscheint mir aber keins der Angebote... Ich hätte eigentlich gedacht, dass es einen solchen Wagen mit Resttüv und unter 150000 km auch für 700 Euro geben sollte... Ist meine Preisvorstellung so falsch oder ist das Angebot gerade so dürftig? Bitte nicht falsch verstehen, ich bin bereit, für ein gutes Auto einen fairen Preis zu bezahlen, aber wenn ich einen 20 Jahre alten Gebrauchtwagen kaufe, dann rechne ich halt damit, dass auch noch was kaputt gehen kann.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...l?id=292044000
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...l?id=291924252
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...l?id=291655272
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...l?id=290317247
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...l?id=283665891
Um generell ein Gefühl für dieses Modell zu bekommen, werde ich aber wohl trotzdem demnächst mal versuchen, eins der angebotenen Fahrzeuge anzuschauen und eine Probefahrt durchzuführen.
Ich habe absolut keine Eile. Bin im Moment nicht auf ein Auto angewiesen, und möchte erst mal meinen Volvo wieder reparieren und dann eine sinnvolle Weiterverwendung für den Volvo finden, bevor ich einen Dai kaufe. Wenn ein sehr gutes Angebot erscheinen würde, würde ich vielleicht trotzdem zeitnah zuschlagen. Eine Baustelle ohne Tüv für 200 € möchte ich eher nicht kaufen. Ich könnte zwar schweißen, aber kann auch gut drauf verzichten. Wenn nur Technik gemacht werden muss (Bremsen, Kupplung, Auspuff), wäre das nicht so ein Problem, weil das eben nicht so viel Aufwand bedeutet.
Viele Grüße,
Robert